Obwohl das Immobiliengeschäft ein wichtiger Motor des Wirtschaftswachstums ist, stößt es auf eine Reihe von Hindernissen. Dazu gehören zunehmende Regulierung, verändertes Verbraucherverhalten, eingeschränkte Transparenz, ineffiziente Prozesse, fehlende Standards, eingeschränkte Liquidität, finanzielle Eintrittsbarrieren und eine alternde Bevölkerung. Da unsere Welt zunehmend digitaler und globaler wird, war es noch nie so wichtig, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen.
Überraschenderweise zeigt die Blockchain-Technologie Potenzial zur Lösung der meisten dieser Probleme. Seine Fähigkeit, eine transparente, manipulationssichere Aufzeichnung von Transaktionen zu erstellen, hat das Potenzial, die Intransparenz in der Branche drastisch zu verringern. Käufer und Verkäufer können auf diese Weise einfach auf wichtige Informationen zugreifen und diese überprüfen, was das Vertrauen und die Effizienz steigert. Darüber hinaus kann die Blockchain mithilfe intelligenter Verträge zahlreiche manuelle und papierbasierte Prozesse automatisieren, die Transaktionen verlangsamen und die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen. Diese Technologie kann dazu beitragen, die Compliance-Belastung der Branche zu verringern und Immobilienmaklern die Verhandlungen mit der Regulierungslandschaft zu erleichtern.
Wenn wir in die Zukunft blicken, können wir mehrere Trends erkennen, wie sich Blockchain voraussichtlich auf Immobilien auswirken wird:
Herkömmliche Titelverfolgungssysteme sind oft fragmentiert und veraltet, was zu Betrugsproblemen, langen Überprüfungszeiten und hohen Transaktionskosten führt. Die Blockchain-Technologie kann dies durchbrechen und ein universelles, transparentes Hauptbuch für alle Eigentumstitel schaffen. Dieses Hauptbuch kann eine unveränderliche Aufzeichnung aller vergangenen Transaktionen liefern und so das Betrugsrisiko wirksam verringern. Der dezentrale Charakter der Blockchain macht es außerdem für eine einzelne Partei schwierig, die Aufzeichnungen zu manipulieren, was ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen gewährleistet.
Smart Contracts können Transaktionen automatisch ausführen, sobald bestimmte voreingestellte Bedingungen erfüllt sind, wodurch die Notwendigkeit von Vermittlern entfällt, die Kosten gesenkt und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Im Immobilienbereich kann dies die automatische Übertragung des Eigentums an der Immobilie und die Freigabe von Mitteln nach Abschluss eines Verkaufs umfassen. Die durch Smart Contracts gebotene Transparenz stellt außerdem sicher, dass alle Parteien auf dem Laufenden bleiben und alle Änderungen für alle Parteien sichtbar sind, wodurch potenzielle Streitigkeiten minimiert werden.
Unter Tokenisierung versteht man den Prozess der Umwandlung der Rechte eines Vermögenswerts in einen Blockchain-basierten digitalen Token. Dies kann die Aufteilung einer Immobilie in mehrere Token und deren Verkauf an Immobilieninvestoren umfassen. Diese Strategie stellt Immobilien einem viel größeren Pool möglicher Investoren zur Verfügung und ermöglicht Teileigentum, was es Anlegern ermöglicht, einen Teil einer Immobilie statt der gesamten Immobilie zu besitzen.
Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen physischer Gebäude, mit denen Datenwissenschaftler und IT-Experten Simulationen durchführen können, bevor tatsächliche Geräte gebaut und bereitgestellt werden. Sie helfen auch bei der Überwachung, Diagnose und Prognose, was zur Verbesserung der Betriebseffizienz des physischen Gebäudes beiträgt. In Kombination mit Blockchain können diese digitalen Zwillinge sicherer und manipulationssicherer gemacht werden.
Blockchain kann REITs demokratisieren, indem es eine offene, transparente Plattform bietet, an der sich neben institutionellen Anlegern auch Privatanleger beteiligen können. Blockchain kann auch viele Verwaltungsfunktionen von REITs automatisieren, wodurch Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.
Eine Reihe von Unternehmen und Regierungen nutzen Blockchain bereits auf dem Immobilienmarkt. Die schwedische Lantmäteriet (das Grundbuchamt) hat beispielsweise eine Methode zur Aufzeichnung von Immobilientransaktionen auf einer Blockchain getestet. South Burlington, Vermont, USA, hat sich mit Propy, einem Blockchain-basierten Tool für Immobilientransaktionen, zusammengetan, um Blockchain für die Aufzeichnung von Immobilienübertragungspapieren zu testen. Diese Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Blockchain den Immobiliensektor verändern kann.
Die Blockchain-Technologie wird die Immobilienbranche revolutionieren, aber was bedeutet das für die Zukunft? Hier sind einige mögliche Auswirkungen und Chancen:
Erhöhte Transparenz und Vertrauen: Durch die einfache Verfügbarkeit und Unveränderlichkeit von Transaktionsverläufen wird die Blockchain-Technologie die Transparenz in der Immobilienbranche erhöhen. Dies kann Vertrauen zwischen den Parteien aufbauen und betrügerische Aktivitäten reduzieren.
Erhöhte Effizienz: Die Automatisierung administrativer Aufgaben durch intelligente Verträge wird Immobilientransaktionen rationalisieren und sie schneller und effizienter machen. Dies könnte möglicherweise die Zeit bis zum Abschluss eines Geschäfts von Monaten auf Wochen oder sogar Tage verkürzen.
Bessere Zugänglichkeit: Die Tokenisierung von Immobilien wird es einem größeren Anlegerkreis erleichtern, am Markt teilzunehmen. Dies kann Immobilieninvestitionen demokratisieren und Kleinanlegern neue Möglichkeiten eröffnen.
Quelle: https://21.finance/real-estate-tokenization/
Die Zukunft der Blockchain im Immobilienbereich ist vielversprechend. Auch wenn noch Herausforderungen zu bewältigen sind, sind die potenziellen Vorteile im Hinblick auf mehr Transparenz, Effizienz und Zugänglichkeit erheblich. Da die Technologie voranschreitet und sich immer mehr Menschen mit der Blockchain vertraut machen, ist es wahrscheinlich, dass immer mehr Immobilientransaktionen auf der Blockchain stattfinden.