#
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
88% Fluch
Die sogenannte „88%-Regel“ gilt in den Kryptowährungsmärkten als verbreitete Marktüberzeugung: Sobald der Kurs eines digitalen Assets rund 88 % von seinem vorherigen Hoch zurückgegangen ist, bildet sich meist ein vorübergehender Boden, von dem aus eine Erholung möglich ist. Als nicht wissenschaftlich belegtes Muster hat diese Marktbeobachtung unter Tradern einen regelrechten Kultstatus. Sie verdeutlicht, wie stark sich die Kryptogemeinschaft psychologisch auf bestimmte Rücksetzungsmarken fokussiert.
51%-Angriff
Ein 51%-Angriff bezeichnet eine erhebliche Sicherheitsbedrohung für Blockchain-Netzwerke. Dabei gelingt es entweder einer Einzelperson oder einer koordinierten Gruppe, die Kontrolle über mehr als 50 % der Mining-Kapazitäten (bei Proof-of-Work-Systemen) bzw. der gestakten Token (bei Proof-of-Stake-Systemen) zu gewinnen. Dadurch können sie Transaktionsbestätigungen gezielt beeinflussen, Double-Spending-Transaktionen durchführen oder Blockchain-Daten nach Belieben verändern. Diese Form des Angriffs, auch als „
A
Fragerunde
Das "Ask Me Anything" (AMA) stellt ein etabliertes Kommunikationsformat im Bereich Kryptowährungen und Blockchain dar. Dabei treten Mitglieder des Projektteams in Echtzeit auf sozialen Medien mit ihrer Community in einen offenen Frage-und-Antwort-Dialog. Community-Mitglieder können Fragen unmittelbar an Gründer, Entwickler oder andere Teamvertreter richten. Dadurch wird Transparenz gefördert und das Vertrauen in das Projekt gestärkt.
Algorithmischer Stablecoin
Ein algorithmischer Stablecoin ist eine Kryptowährung, die ihre Preisstabilität durch automatisierte Programmmechanismen – statt durch eine Unterlegung mit Fiat-Währungen – sicherstellt. Hierzu nutzt das System Smart Contracts, die das Angebot der Token flexibel anpassen oder gezielte Marktanreize schaffen, um die Bindung an den Referenzwert (meist US-Dollar) aufrechtzuerhalten. Solche Stablecoins werden in drei Hauptkategorien unterteilt: elastisches Angebot (reguliert die Umlaufmenge), Seigniorage-Modell
Axie Infinity
Axie Infinity ist ein Blockchain-basiertes Play-to-Earn-NFT-Spiel, das von Sky Mavis entwickelt wurde. Die Spieler sammeln, züchten, kämpfen und handeln in diesem Spiel mit digitalen Kreaturen namens „Axies“ als NFTs. Durch das Gameplay können sie Kryptowährungen verdienen – in Form von AXS („Axie Infinity Shards“) Governance-Token und SLP („Smooth Love Potion“) Utility-Token.
Bekämpfung von Geldwäsche (AML)
Anti-Geldwäsche (AML) umfasst Vorschriften, Verfahren und Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Kriminelle unrechtmäßig erlangte Gelder in rechtmäßige Vermögenswerte umwandeln. Im Bereich der Kryptowährungen müssen Diensteanbieter für virtuelle Vermögenswerte (VASPs) zur Einhaltung von AML-Vorgaben Systeme zur Kundenidentifizierung, zur Überwachung von Transaktionen und zur Meldung verdächtiger Aktivitäten implementieren, um internationale Standards der Finanzaufsicht zu erfüllen.
Asymmetrischer kryptografischer Algorithmus
Asymmetrische kryptografische Algorithmen sind Verfahren, die ein Schlüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel für Verschlüsselung und Entschlüsselung nutzen. Der öffentliche Schlüssel kann offen zur Verschlüsselung oder Verifizierung verwendet werden, während der private Schlüssel geheim bleiben muss, da er für Entschlüsselung oder digitale Signatur eingesetzt wird. Die Sicherheit dieser Algorithmen basiert auf komplexen mathematischen Grundlagen wie der Faktorisierung großer Zahlen oder dem diskr
Angriffsvektor
Ein Angriffsvektor bezeichnet eine Methode oder einen Weg, mit dem Hacker oder andere Angreifer Computersysteme oder Blockchain-Netzwerke angreifen und kompromittieren. Im Kryptowährungs-Ökosystem bestehen solche Schwachstellen auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu zählen etwa der Quellcode, das Protokolldesign, die Netzwerkkommunikation oder die Benutzeroberflächen. Typischerweise unterscheidet man zwischen Angriffen auf Netzwerkebene, Sicherheitslücken in Smart Contracts, Social-Engineering-Angriffen sowie S
Alpha (Finanzen)
Alpha ist eine Finanzkennzahl, die die Überschussrendite eines Portfolios gegenüber einem bestimmten Referenzwert, meist einem Marktindex, misst. Sie bewertet die aktive Managementkompetenz eines Investmentmanagers, indem sie die durch gezielte Titelauswahl oder Markttiming erzielte zusätzliche Rendite darstellt – nicht nur die Rendite, die durch das Abbilden allgemeiner Marktbewegungen entsteht. Im Capital Asset Pricing Model (CAPM) steht Alpha als Intercept für die reine Überschussrendite nach Berücksicht
Atom
ATOM ist die native Kryptowährung im Cosmos-Netzwerk und bildet das zentrale Element des Internet of Blockchains Ökosystems. Sie dient vorrangig der Sicherung des Netzwerks, der Governance, der Zahlung von Transaktionsgebühren sowie als Grundlage für Staking-Belohnungen. Das Cosmos-Netzwerk ermöglicht durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Blockchain-Systemen.
Airdrop
Ein Airdrop bezeichnet eine Marketingstrategie innerhalb der Kryptowährungsbranche, bei der Projekte Token oder NFTs kostenlos an Nutzer vergeben. Um diese zu erhalten, sind häufig spezifische Voraussetzungen zu erfüllen, wie etwa das Halten bestimmter Token, die aktive Beteiligung an Social-Media-Aktivitäten oder die direkte Interaktion mit dem Projekt. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Benutzerbasis zu erweitern, eine engagierte Community aufzubauen und anfängliche Liquidität für den Token zu schaffen. Z
Vermögenswert-Token
Asset-Token sind digitale Token, die auf Blockchain-Netzwerken ausgegeben werden und Eigentumsrechte oder Ansprüche an materiellen oder immateriellen Vermögenswerten wie Immobilien, Kunstwerken, Aktien oder Rohstoffen repräsentieren. Durch Asset-Tokenisierung werden diese Token geschaffen und ermöglichen mithilfe der Blockchain-Technologie die Digitalisierung, Stückelung sowie den Handel traditioneller Vermögenswerte. Sie werden üblicherweise als zentrale Kategorie der Security-Token betrachtet.
Unbeabsichtigte Abspaltung
Ein ungeplanter Fork ist ein ungeplantes Ereignis, bei dem sich die Blockchain durch Softwarefehler, Netzwerkverzögerungen oder Synchronisationsprobleme zwischen den Nodes abspaltet. Im Unterschied zu geplanten Hard Forks oder Soft Forks entsteht eine solche Abspaltung, wenn beispielsweise zwei Miner fast zeitgleich gültige Blöcke generieren oder Nodes mit inkompatiblen Softwareversionen arbeiten. Die Blockchain verzweigt sich dabei vorübergehend in mehrere Ketten. Die Situation wird automatisch durch die R
Adresse
Eine Kryptowährungsadresse dient als eindeutiger Identifikator innerhalb von Blockchain-Netzwerken, um digitale Vermögenswerte zu empfangen und zu versenden. Sie entsteht durch die Anwendung von Hash-Algorithmen auf einen öffentlichen Schlüssel und liegt typischerweise als eine 26 bis 35 Zeichen lange alphanumerische Zeichenkette vor. Unterschiedliche Blockchain-Netzwerke besitzen jeweils spezifische Adressformate; so weisen beispielsweise Bitcoin- und Ethereum-Adressen jeweils eigene charakteristische Eige
KI-Sicherheit
AI-Sicherheit umfasst alle Abwehrmaßnahmen und Strategien, die künstliche Intelligenzsysteme sowie deren Daten wirksam vor schädlichen Angriffen, Missbrauch und Manipulation schützen. Dazu zählen mehrstufige Sicherheitsmechanismen wie Datenschutz, Modellschutz, Systemüberwachung und Schwachstellenanalyse, die darauf abzielen, die Sicherheit, Vertraulichkeit und Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen zu garantieren.
Autonomie
Im Bereich der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen beschreibt Autonomie die Fähigkeit von Systemen, sich selbstständig zu regulieren und ohne Eingriff zentraler Autoritäten zu funktionieren. Diese Selbstverwaltung erfolgt durch festgelegte Protokolle, Smart Contracts und Konsensverfahren, die es Blockchain-Netzwerken und dezentralen Anwendungen erlauben, Regeln programmatisch und transparent durchzusetzen. Dadurch werden Entscheidungsfindung und Machtverteilung transparenter gestaltet. Autonomie ist
Anonymität
Anonymität ist eine zentrale Eigenschaft von Blockchain-Netzwerken, die es Nutzern ermöglicht, Transaktionen oder Interaktionen durchzuführen, ohne ihre wahre Identität preiszugeben. Im Gegensatz zur Pseudonymität, bei der die Identität lediglich verschleiert und nicht vollständig verborgen wird, bietet Anonymität einen höheren Grad an Privatsphäre. Man kann die Umsetzung von Anonymität technologiebezogen klassifizieren: Mixing-Verfahren wie CoinJoin, Zero-Knowledge-Beweise (wie zk-SNARKs) und Ringsignature
Allianz-Chain
Eine Alliance Chain bezeichnet ein Blockchain-Netzwerk, das eine Zwischenstellung zwischen öffentlichen und privaten Chains einnimmt. Es wird von ausgewählten Organisationen oder Institutionen gemeinsam betrieben, wobei klar definierte Berechtigungsstrukturen und Identitätsauthentifizierungsmechanismen gelten. Gleichzeitig bleiben die Eigenschaften des dezentralen Ledgers sowie die Unveränderbarkeit der Daten, wie sie für die Blockchain-Technologie charakteristisch sind, vollständig erhalten.
Alpha-Definition
Alpha ist eine Kennzahl zur Messung der Wertentwicklung, die die Überschussrendite einer Investition gegenüber einem Benchmark angibt. Alpha misst die Zusatzrendite, die Anleger durch aktive Managementstrategien erzielen. Im Bereich des Kryptowährungshandels bezeichnet Alpha meist die risikobereinigte Überrendite, die gegenüber dem einfachen Halten von Bitcoin oder dem breiten Kryptomarkt erwirtschaftet wird. Damit spiegelt Alpha die Marktkenntnisse und Expertise eines Traders wider – im Gegensatz zu den al
Arbitrage
Arbitrage bezeichnet eine Finanzstrategie, bei der Vermögenswerte gezielt auf verschiedenen Märkten, Handelsplattformen oder Produkten gehandelt werden, um von Preisunterschieden mit minimalem Risiko oder ganz ohne Risiko zu profitieren. In Kryptomärkten zählen zu den gängigen Arbitrageformen die räumliche Arbitrage (börsenübergreifend), Dreiecksarbitrage (Währungsumwandlung zwischen mehreren Währungen), statistische Arbitrage sowie Flash Loan Arbitrage. Alle Methoden zielen darauf ab, Marktineffizienzen sy
API
Eine Programmierschnittstelle (API) ist ein Satz von Regeln und Protokollen, der es unterschiedlichen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren. Im Kontext von Blockchain und Kryptowährungen bieten APIs standardisierte Schnittstellen, die Entwicklern erlauben, mit Blockchain-Netzwerken, Börsen und verschiedenen Krypto-Diensten zu arbeiten, ohne die zugrunde liegenden Implementierungsdetails verstehen zu müssen.
Definition von Ansammlung
Accrue bezeichnet den fortlaufenden Aufbau von Vermögenswerten, Werten oder digitalen Guthaben über einen bestimmten Zeitraum im Blockchain- und Kryptowährungsumfeld. Die Ansammlung erfolgt meist automatisch durch Smart Contracts. Typische Anwendungsbereiche sind Staking-Belohnungen, Yield Farming im Bereich DeFi sowie die Ansammlung von Gebühren aus Transaktionen. Dadurch erhalten die Teilnehmenden einen transparenten und nachvollziehbaren Mechanismus zur Wertansammlung.
Airdrops
Airdrops dienen als gezielte Marketingmaßnahme, bei der Kryptowährungsprojekte Token oder digitale Vermögenswerte kostenlos an festgelegte Nutzergruppen ausgeben. Diese Strategie verfolgt das primäre Ziel, die Anwenderbasis des Projekts rasch auszubauen und eine initiale Verteilung der Token sicherzustellen.
Algorand (ALGO)
Algorand (ALGO) ist eine leistungsfähige Blockchain-Plattform mit einer eigenen Kryptowährung, entwickelt vom Turing Award-Preisträger Professor Silvio Micali. Die Plattform verwendet einen innovativen Pure Proof-of-Stake (PPoS)-Konsensmechanismus, der darauf ausgelegt ist, die Eigenschaften Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung gleichzeitig zu realisieren, drei grundlegende Merkmale von Blockchains, die bislang als schwer miteinander vereinbar galten.
Zuteilungen
Zuteilungen bezeichnen die Verfahren zur Verteilung von Vermögenswerten, Token oder Rechenressourcen in Kryptowährungs- und Blockchain-Projekten. Üblicherweise lassen sich dabei drei Hauptbereiche unterscheiden: die Token-Verteilung eines Projekts (Anteile für Team, Investoren und Community), die Gewichtung verschiedener Krypto-Assets innerhalb von Investmentportfolios sowie die Verteilungsmechanismen für Ressourcen eines Blockchain-Netzwerks, beispielsweise Rechenleistung und Speicher.
Effektiver Jahreszins
Der Annual Percentage Rate (APR) gibt jährlich an, wie hoch die Rendite einer Investition oder die Kosten einer Kreditaufnahme sind. Er basiert auf dem einfachen Zinssatz und schließt Zinseszinseffekte aus. Im Kryptowährungsbereich beziffert der APR die jährlichen Erträge aus Staking, Lending und Liquiditätsbereitstellung. So können Anwender die angebotenen Investitionserträge verschiedener DeFi-Protokolle bewerten und vergleichen.
Fusion
Die Amalgamation bezeichnet die strategische Maßnahme in der Blockchain- und Kryptowährungsbranche, bei der zwei oder mehr unabhängige Einheiten (wie Projekte, Protokolle, Unternehmen oder Stiftungen) ihre jeweiligen Vermögenswerte, Technologien, Teams und Communities durch Übernahme, Fusion oder Integration zusammenlegen. Amalgamationen können als horizontal (Integration ähnlicher Projekte) oder vertikal (Integration von Projekten mit unterschiedlichen Funktionen) kategorisiert werden, was zu vollständiger
APY
Der Annual Percentage Yield (APY), auf Deutsch auch als jährliche prozentuale Rendite bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die angibt, welche Gesamtrendite eine Investition innerhalb eines Jahres unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts erzielen kann. Im Kryptowährungsbereich dient der APY als verbreitete Messgröße zur Darstellung der erwarteten Rendite von DeFi-Produkten wie Staking, Lending-Plattformen oder Liquiditätspools. Da der Zinseszinseffekt bereits berücksichtigt ist, können Anleger das
Aggregator
Ein Aggregator ist eine Blockchain-Infrastruktur, die Daten oder Dienstleistungen aus diversen Quellen bündelt, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die effiziente Nutzung von Ressourcen zu verbessern. Im DeFi-Kontext vernetzen Plattformen verschiedene dezentrale Börsen (DEXs) oder Liquiditätsquellen und bieten den Nutzern mithilfe intelligenter Routing-Algorithmen optimale Orderausführungen. Daten-Aggregatoren erfassen und vereinheitlichen Informationen aus unterschiedlichen Blockchains. Sie präsentieren
Altcoin
Altcoins umfassen sämtliche Kryptowährungen mit Ausnahme von Bitcoin. Der Begriff entstand in den frühen Jahren der Kryptowährungsindustrie und bezeichnet digitale Assets, die entweder Bitcoin nachahmen oder als Alternative zu Bitcoin dienen. Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche hat sich die Altcoin-Landschaft zu einem breit gefächerten Ökosystem entwickelt. Dieses umfasst Kryptowährungen mit besonderen Eigenschaften, vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und technologischen Neuerungen – darunter Smart-
Affiliate-Programm
Partner sind Personen oder Organisationen, die Kryptowährungsprodukte und -dienstleistungen über spezielle Links oder Codes bewerben und erhalten Provisionen für die erfolgreiche Vermittlung neuer Nutzer. Die Vergütungsstruktur dieser Zusammenarbeit basiert auf Leistung und umfasst üblicherweise Festbeträge, prozentuale Anteile am Handelsvolumen, wiederkehrende Provisionen oder gestaffelte Provisionssysteme.
Arbitrageure
Arbitrageure sind Marktteilnehmer im Kryptowährungsbereich, die gezielt Preisunterschiede desselben Vermögenswerts auf verschiedenen Handelsplattformen, zwischen unterschiedlichen Vermögenswerten oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten nutzen, um Gewinne zu erzielen. Sie kaufen dort, wo die Preise niedriger sind, und verkaufen dort, wo sie höher sind. Dadurch erzielen sie oft nahezu risikofreie Gewinne. Zudem tragen sie dazu bei, Preisunterschiede zu verringern und die Liquidität auf verschiedenen Handelsplät
Zuteilung
Der Begriff „Allocation“ beschreibt den Vorgang und das Ergebnis der Zuteilung von Token oder Ressourcen nach klar definierten Regeln und Verteilungsquoten in Kryptowährungs- und Blockchain-Projekten. Das Verfahren legt fest, wie viele Token initial zugewiesen werden und wann sie an verschiedene Stakeholder wie Entwicklungsteams, Investoren und Community-Mitglieder freigegeben werden. Dadurch entsteht die Grundlage für die Governance-Struktur eines Projekts sowie für die Verteilung des Projektwerts.
Adresse
Eine Kryptowährungsadresse ist eine einzigartige Zeichenfolge, die aus einem öffentlichen Schlüssel mithilfe von Hashfunktionen und kryptografischen Algorithmen generiert wird. Sie ermöglicht den sicheren Empfang und Versand digitaler Vermögenswerte auf Blockchain-Netzwerken, ohne dass der private Schlüssel des Nutzers offengelegt wird. Je nach Blockchain-Netzwerk unterscheiden sich die Adressformate: Bitcoin-Adressen beginnen etwa mit „1“, „3“ oder „bc1“, während Ethereum-Adressen mit „0x“ starten.
Definition der Prüfung
Smart-Contract-Audit ist ein professioneller Prozess zur Sicherheitsbewertung von Blockchain-Code mit dem Ziel, potenzielle Schwachstellen, logische Fehler und Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Spezialisierte Sicherheitsteams führen dazu statische Analysen, manuelle Codeüberprüfungen und dynamische Tests durch. Am Ende erhält das Projektteam einen detaillierten Bericht über entdeckte Schwachstellen sowie konkrete Empfehlungen zur Behebung, um die Projektsicherheit zu gewährleisten.
ATH
Das Allzeithoch (ATH) bezeichnet den höchsten Marktpreis, den eine Kryptowährung oder ein digitaler Vermögenswert in ihrer gesamten bisherigen Handelsgeschichte erreicht hat. Diese Kennzahl stellt einen wesentlichen Bezugspunkt zur Analyse von Marktzyklen, zur Einschätzung des weiteren Preisentwicklungspotenzials und zur Bewertung der Anlegerstimmung dar. In der technischen Analyse gilt das Allzeithoch typischerweise als bedeutsame psychologische Widerstandsmarke.
Definition des effektiven Jahreszinses
Der effektive Jahreszins (APR) ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem kurzfristige Renditen aus Investitionen oder Darlehen auf eine Jahresbasis umgerechnet werden. Dadurch lassen sich Ertragsprodukte für Krypto-Assets über verschiedene Zeiträume und Plattformen hinweg intuitiv vergleichen. In der Kryptowelt findet der APR vor allem Anwendung bei passiven Einkommensquellen wie Staking, Liquiditätsmining, Kreditplattformen und Yield Farming.
Definition von „aufgelaufen“
Als „Accrued“ werden Werte, Zinsen, Belohnungen oder sonstige Vermögenswerte bezeichnet, die sich über die Zeit hinweg in Blockchain-Netzwerken ansammeln, die zwar angesammelt, aber noch nicht ausgezahlt oder abgerechnet wurden. Das Konzept stammt aus der traditionellen Finanzbuchhaltung. Es findet im Bereich der Kryptowährungen Anwendung, etwa bei unterschiedlichen Ertragsmodellen wie Staking-Belohnungen, Kreditzinsen und Liquidity Mining. Solche Werte verbuchen und verfolgen „Smart Contracts“, bis bestimm
Alphanumerisch
Der Begriff „alphanumerisch“ bezeichnet Zeichenfolgen, die aus Buchstaben und Zahlen bestehen und in der Blockchain-Technologie häufig verwendet werden, beispielsweise für Wallet-Adressen, Hashwerte, kryptografische Schlüssel und Smart-Contract-Code. Kodierungssysteme wie Base58, Base64 und Hexadezimalzahlen wandeln komplexe Binärdaten mithilfe spezieller Algorithmen in besser lesbare und handhabbare Formen um, wobei die Daten eindeutig und sicher bleiben.
Zuteilung
Unter Allotment versteht man die systematische Zuteilung von Token oder digitalen Vermögenswerten an unterschiedliche Beteiligte oder Anspruchsgruppen innerhalb des Kryptomarktes. Diese Zuteilung findet meist im Rahmen von Token-Ausgabe-Events – etwa ICOs, IEOs oder STOs – statt. Dabei werden die Token gemäß festgelegtem Verteilungsschlüssel unter Teammitgliedern, Investoren, Community-Mitgliedern und anderen relevanten Parteien verteilt.
Automatisierte Market Maker (AMM)
Ein Automated Market Maker (AMM) ist ein algorithmischer Handelsmechanismus auf Basis von Smart Contracts, der traditionelle Orderbücher durch mathematische Formeln (typischerweise Konstantenproduktformeln wie x*y=k) ersetzt, um Liquiditätspools zu schaffen, die durch Token-Reserven gedeckt sind, und es Händlern ermöglicht, direkt mit einem Vertrag statt mit Gegenparteien zu handeln. Dieser Mechanismus ermöglicht es dezentralen Börsen (DEXs), rund um die Uhr ohne Erlaubnis Token-Tauschdienste anzubieten, oh
Definition der Zuweisung
Die Zuteilung bezeichnet die strukturierte Verteilung digitaler Vermögenswerte oder Tokens auf unterschiedliche Teilnehmer oder Zwecke innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Umfelds nach festgelegten Regularien. Typische Varianten sind die Token-Zuteilung, die Ressourcenverteilung sowie die Vergabe von Mining-Belohnungen. Im Whitepaper eines Projekts werden diese Zuteilungen präzise spezifiziert; darin finden sich Angaben zu den initialen Verteilungsquoten der Tokens, den Bedingungen für die Sperrfris
Alpha
Alpha ist die Bezeichnung für die Überrendite eines Investmentportfolios gegenüber einer festgelegten Benchmark, beispielsweise einem Marktindex. Dieses Maß gilt als Schlüsselkriterium zur Beurteilung, wie aktiv gemanagte Anlagestrategien Mehrwert schaffen. Dabei gibt Alpha die risikoadjustierten Erträge wieder, die ausschließlich durch gezielte Auswahl der Anlagewerte, durch Markttiming oder andere aktive Managementmethoden generiert werden.
Anonyme Definition
Anonymität bezeichnet Technologien und Protokolle in Blockchain- und Kryptowährungssystemen, die die wahren Identitäten der Nutzer vor Entdeckung und Nachverfolgung schützen. Solche Datenschutzfunktionen setzen kryptografische Verfahren wie Ringsignaturen, Zero-Knowledge-Proofs, Stealth-Adressen und Coin-Mixing ein. Man unterscheidet zwischen vollständiger Anonymität und Pseudonymität. Systeme mit vollständiger Anonymität verschleiern sowohl die Identitäten aller Transaktionsbeteiligten als auch die gehande
Verwaltetes Vermögen
Assets Under Management (AUM) beschreibt den gesamten Marktwert der Vermögenswerte, die eine Finanzinstitution oder ein Fonds für Anleger verwaltet. Im Bereich der Kryptowährungen gibt das AUM den Gesamtwert der von Krypto-Fonds, ETPs oder DeFi-Protokollen verwalteten digitalen Anlagewerte an. Dieser wird üblicherweise in US-Dollar ausgewiesen. Diese Kennzahl bildet einen zentralen Indikator zur Bewertung der Größe und des Markteinflusses eines Vermögensverwalters.
asynchron
In der Blockchain-Technologie bezieht sich Asynchronität auf die Eigenschaft, bei der Knoten in einem Netzwerk Nachrichten zu verschiedenen Zeiten empfangen und Operationen ausführen können, ohne auf andere Operationen warten zu müssen. In asynchronen Systemen sind Zeitverzögerungen unbegrenzt und die Nachrichtenübermittlung hat keine festen Zeitgarantien, im Gegensatz zu synchronen Systemen, die verlangen, dass Operationen in fester Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden.
Altcoins
Altcoins (alternative Kryptowährungen) umfassen sämtliche Kryptowährungen mit Ausnahme von Bitcoin. Sie basieren auf unterschiedlichen Blockchain-Technologien. Altcoins entwickeln das Bitcoin-Konzept weiter oder bieten völlig neue Funktionen. Sie werden in mehrere Typen unterteilt, darunter Utility Tokens (z. B. für Smart-Contract-Plattformen), Privacy Coins, Stablecoins sowie andere Kategorien.
Astroturfing
Astroturfing bezeichnet eine Form der Marktmanipulation, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen gezielt den Eindruck erwecken, dass breite Unterstützung für ein Kryptowährungsprojekt oder einen Token besteht. Sie geben sich als normale Nutzer oder scheinbar spontane Gemeinschaften aus. Ziel dieser Methode ist es, Interesse und Engagement vorzutäuschen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und künstlichen Hype zu erzeugen, um dadurch Investitionsentscheidungen zu lenken, die Preise von Krypto-Assets zu e
Definition von Amalgamation
Fusion Definition beschreibt im Blockchain- und Kryptowährungssektor den Vorgang, bei dem mehrere Einheiten – beispielsweise Projekte, Protokolle, Token oder Organisationen – zu einer einzelnen Organisation zusammengeschlossen werden. Dieser Prozess integriert üblicherweise die technische Integration, die Neugestaltung der Token-Ökonomie sowie die Überarbeitung der Governance-Strukturen. Ziel ist es, Ressourcen gemeinsam zu nutzen, die Marktpräsenz zu erweitern und Synergieeffekte zu erzielen.
Definition des Partners
Im Kryptowährungssektor bezeichnet ein Affiliate eine Person oder ein Unternehmen, das durch die gezielte Bewerbung von Krypto-Produkten, -Dienstleistungen oder -Plattformen sowie die Akquise neuer Nutzer Provisionen erhält. Die Vergütung erfolgt auf Basis der erbrachten Leistung und wird mithilfe individueller Tracking-Links oder Empfehlungscodes nachvollzogen. Sobald festgelegte Ziele – etwa erfolgreiche Registrierungen, Einzahlungen oder generiertes Handelsvolumen – erreicht sind, erhält der Affiliate ei
Aufgelaufene Zinsen
Aufgelaufene Zinsen sind der Betrag an Zinsen, der bei Finanzinstrumenten bereits erwirtschaftet wurde, aber dem Gläubiger noch aussteht. Im Kryptowährungssektor bezeichnet dieser Begriff insbesondere die zeitanteiligen Renditen, die in DeFi-Lending-Protokollen, Staking-Angeboten und beim Liquidity Mining erzielt werden. Diese Renditen werden üblicherweise anhand des Annual Percentage Yield (APY), der jährlichen prozentualen Rendite, bis zum Abrechnungstag oder bis zur Rücknahme der Einlage berechnet.
Definition von Akkretion
Im Bereich Kryptowährungen beschreibt Akkretion die kontinuierliche Zunahme des Werts oder der Menge digitaler Vermögenswerte über die Zeit. Mechanismen wie Staking, Liquidity Mining oder Yield Farming führen in der Regel dazu, dass diese Vermögenswerte schrittweise angesammelt werden. Das Konzept konzentriert sich auf die progressive Ansammlung von Vermögenswerten und nicht auf eine Wertsteigerung durch Marktpreisänderungen.
B
Bitcoin-Allzeithoch
Das Allzeithoch (ATH) von Bitcoin steht für den höchsten Kurs, den Bitcoin in seiner bisherigen Geschichte erzielt hat. Diese wichtige Kennzahl in den Kryptowährungsmärkten markiert nicht nur einen Preisrekord. Sie dient auch als Maßstab, um Marktzyklen zu analysieren und Investitionsrenditen zu bewerten.
Rückstand
Als Backlog (Transaktionsstau) wird die Warteschlange von Transaktionen bezeichnet, die bereits an ein Blockchain-Netzwerk geschickt wurden, jedoch noch auf ihre Verifizierung und Aufnahme in einen Block warten. Dieses Konzept zeigt die Wechselwirkung zwischen der Verarbeitungskapazität einer Blockchain und dem aktuellen Bedarf an Transaktionen. Besonders bei einer Überlastung des Netzwerks steigt die Zahl ausstehender Transaktionen. Dies führt zu längeren Bestätigungszeiten und höheren Transaktionsgebühren
BNB Chain
BNB Chain ist ein von Binance entwickeltes Blockchain-Ökosystem und umfasst die BNB Smart Chain (BSC) sowie die BNB Beacon Chain. Es verwendet den Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus und bietet eine Infrastruktur für dezentrale Anwendungen, die sowohl leistungsstark als auch kosteneffizient ist und mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel bleibt.
Bitcoin Pizza
Bitcoin Pizza steht für den ersten nachweislichen Einsatz einer Kryptowährung bei einer echten Transaktion: Am 22. Mai 2010 zahlte der Programmierer Laszlo Hanyecz zwei Pizzen mit 10.000 Bitcoin. Dieser Meilenstein gilt als Wendepunkt in der Geschichte der kommerziellen Nutzung von Kryptowährungen und hat den 22. Mai zum „Bitcoin Pizza Day“ gemacht – ein Tag, der jedes Jahr von der Krypto-Community gefeiert wird.
Bitcoin-Adresse
Eine Bitcoin-Adresse besteht aus einer 26 bis 35 Zeichen langen Zeichenkette und dient als eindeutiger Identifikator für den Empfang von Bitcoin. Sie basiert im Wesentlichen auf dem Hash des öffentlichen Schlüssels eines Nutzers. In der Praxis werden hauptsächlich drei Adresstypen bei Bitcoin verwendet: traditionelle P2PKH-Adressen (beginnen mit „1“), P2SH-Scripthash-Adressen (beginnen mit „3“) und die Segregated Witness (SegWit)-Adressen (beginnen mit „bc1“).
BTC-Wallet-Adresse
Eine Bitcoin-Wallet-Adresse stellt einen eindeutigen Identifikator dar, der für den Erhalt von Geldern im Bitcoin-Netzwerk genutzt wird. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, die durch Hash-Operationen auf den öffentlichen Schlüssel erzeugt wird. Zu den gängigen Formaten zählen Legacy-Adressen mit einem Anfangsbuchstaben „1“, P2SH-Adressen mit einem Anfangsbuchstaben „3“ sowie SegWit-Adressen, die mit „bc1“ beginnen. Jeder Bitcoin-Adresse ist ein privater Schlüssel zugeordnet. Nur dessen Besitzer kann auf die
Bitcoin-Mining-Rig
Bitcoin-Mining-Rigs sind speziell entwickelte Computerhardware. Sie führen den SHA-256-Hash-Algorithmus aus, um Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk zu verifizieren und neue Münzen auszugeben. Im Laufe der Zeit hat sich diese Hardware von herkömmlichen CPUs/GPUs zu modernen ASIC-Minern (spezialisierte Hardware für einen bestimmten Zweck) entwickelt. Diese Miner erreichen hohe Hashraten (TH/s – Tera-Hashes pro Sekunde) und bieten einen besonders energieeffizienten Betrieb.
Definition der Blockchain
Blockchain ist eine verteilte Datenbank oder ein Register, das Transaktionsinformationen mithilfe kryptografisch verknüpfter Datenblöcke speichert und dadurch eine unveränderliche Kette bildet. Als dezentrales System ermöglicht sie es mehreren Teilnehmern, die Integrität der Transaktionsaufzeichnungen ohne zentrale Autorität zu sichern und zu überprüfen. In der Regel unterscheidet man zwischen drei Arten von Blockchains: öffentliche, Konsortial- und private Blockchains.
Bitcoin-ETF-Allokation von BlackRock
Die Bitcoin-ETF-BlackRock-Allokation beschreibt die Zusammensetzung der von BlackRock über den iShares Bitcoin Trust (IBIT) verwalteten Bitcoin-Bestände. IBIT, ein von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, aufgelegter Spot-Bitcoin-ETF, erhielt die Zulassung der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und startete den Handel am 11. Januar 2024. Seitdem hat sich IBIT als führender Spot-Bitcoin-ETF am Markt etabliert. Er bietet institutionellen und privaten Investoren die Möglichkeit, über reguläre Wertp
BlackRock Bitcoin
Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) ist ein Spot-Bitcoin-ETF, der von BlackRock, dem weltweit führenden Vermögensverwalter, aufgelegt wurde. Nach der Zulassung durch die US-Börsenaufsicht SEC im Januar 2024 können Anleger über ihr Depot von der Preisentwicklung von Bitcoin profitieren, ohne die Kryptowährung direkt halten oder verwalten zu müssen.
Blockdefinition
Der Block bildet die Basiseinheit eines Blockchain-Netzwerks und umfasst eine Sammlung validierter Transaktionsdaten aus einem definierten Zeitraum. Jeder Block ist kryptografisch mit dem jeweils vorherigen Block verknüpft. Dadurch entsteht eine unveränderliche Kette. Ein Block besteht in der Regel aus zwei Komponenten: dem Blockheader, der Metadaten wie Versionsnummer, Hash des vorherigen Blocks, Merkle Root und Zeitstempel enthält, sowie dem Blockkörper, der die tatsächlichen Transaktionsdaten beinhaltet.
Bitcoin-Symbol
Das Bitcoin-Symbol (₿) ist das offizielle visuelle Kennzeichen der Kryptowährung Bitcoin. Es wurde 2010 eingeführt und 2015 in den Unicode-Standard (U+20BF) aufgenommen. Als erstes global etabliertes Symbol einer Kryptowährung nutzt man es wie klassische Währungszeichen: Es steht vor oder hinter Zahlenwerten, um Bitcoin-Beträge darzustellen. Außerdem dient es als Erkennungszeichen für die Umwälzung des Finanzwesens durch die Blockchain-Technologie.
Ballondarlehen
Ein Ballonkredit bezeichnet eine Finanzierungsform, bei der Kreditnehmer über die Laufzeit überwiegend Zinszahlungen oder geringe Tilgungsbeträge leisten. Am Ende der Laufzeit erfolgt eine große Einmalzahlung – die sogenannte Ballonzahlung – zur vollständigen Rückführung des restlichen Kreditbetrags. In den Kryptowährungsmärkten haben DeFi-Protokolle dieses Modell übernommen, um Nutzern flexible Kreditlösungen bereitzustellen, die auf eine zukünftige Wertsteigerung ihrer digitalen Vermögenswerte setzen.
Nachbestellung
*Backorder* bezeichnet einen Auftragsstatus, bei dem eine Bestellung zwar bereits aufgegeben wurde, aber aufgrund fehlender Lagerbestände nicht sofort ausgeführt werden kann. Solche Bestellungen werden auf eine Warteliste gesetzt und nacheinander bearbeitet, sobald neue Ware eintrifft. Im Bereich der Kryptowährungen tritt dieser Status im Markt für Mining-Geräte häufig auf, vor allem bei hoher Nachfrage.
Bitcoin Pizza Day
Der Bitcoin Pizza Day ist ein bedeutender Gedenktag in der Geschichte der Kryptowährungen. Er erinnert an die erste reale Bitcoin-Transaktion, die am 22. Mai 2010 stattfand, als der Programmierer Laszlo Hanyecz zwei Pizzen für 10.000 BTC kaufte. Dieses Ereignis markiert den ersten Einsatz von Bitcoin als Zahlungsmittel und gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Kryptowährungen. Die Krypto-Community begeht den Bitcoin Pizza Day jedes Jahr als symbolischen Feiertag.
Bitcoin-Faucet
Ein Bitcoin-Faucet ist ein Online-Dienst oder eine Anwendung, die Nutzern kleine Mengen von Bitcoin kostenlos als Belohnung für das Ausführen bestimmter Aufgaben wie das Lösen von CAPTCHAs, das Ansehen von Werbeanzeigen oder die Teilnahme an Minispielen auszahlt. Der frühe Bitcoin-Entwickler Gavin Andresen hat dieses Konzept im Jahr 2010 eingeführt, um die Bitcoin-Technologie bekannter zu machen und die Zugangsschwelle für Einsteiger zu senken.
BNB-Explorer
Der BNB Explorer ist ein Blockchain-Explorer für die Binance Smart Chain (BNB Chain, ehemals BSC). Er bietet Nutzern die Möglichkeit, sämtliche On-Chain-Transaktionen, Smart Contracts und Kontobewegungen abzufragen, nachzuverfolgen und zu analysieren. Zu den führenden BNB-Explorern gehören BNBScan und BSCScan. BNBScan indexiert Blockdaten und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Visualisierung von Daten. Damit bildet es eine zentrale Infrastruktur innerhalb des BNB-Chain-Ökosystems.
Schwarzer Schwan-Ereignis
Als „Schwarzer Schwan“-Ereignis werden extrem seltene und kaum vorhersehbare Vorkommnisse bezeichnet, die erhebliche Auswirkungen auf Kryptowährungsmärkte haben. Nassim Taleb entwickelte das Konzept und definierte drei charakteristische Merkmale: Diese Ereignisse treten völlig unerwartet auf, bewirken drastische Veränderungen und erscheinen rückblickend erklärbar. Im Kryptomarkt zeigen sie sich meist in Form von abrupten und tiefgreifenden Marktverwerfungen, die durch regulatorische Eingriffe, Sicherheitsvo
Bit
Das Bit, abgeleitet von „Binärziffer“, stellt die elementarste Einheit digitaler Information dar und kann ausschließlich zwei Zustände einnehmen: 0 oder 1. Als Fundament moderner Computersysteme und digitaler Kommunikation ermöglichen Bits die effiziente Verarbeitung und Übermittlung komplexer Daten auf Basis binärer Logik. In der Blockchain-Technologie übernehmen sie eine zentrale Rolle – etwa bei kryptografischen Algorithmen und der sicheren Speicherung von Daten.
BUIDL
BUIDL ist ein in der Kryptowährungsbranche populärer Begriff, der als Variante von „HODL“ entstanden ist. Er symbolisiert die Grundhaltung, bei Marktschwankungen den Schwerpunkt auf die konkrete Entwicklung von Blockchain-Projekten zu legen, anstatt sich auf kurzfristige Preisschwankungen zu konzentrieren. Die absichtliche Falschschreibung von „build“ dient dazu, Entwickler:innen und Unternehmer:innen zu motivieren, wertschöpfende Blockchain-Anwendungen, Dienstleistungen und Infrastrukturen zu schaffen, um
# Brute-Force-Angriff
Ein Brute-Force-Angriff stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Cybersicherheit dar: Angreifer testen systematisch alle möglichen Kombinationen von Passwörtern oder Schlüsseln, bis sie die richtige identifizieren. Im Bereich Blockchain und Kryptowährungen zielen derartige Angriffe gezielt auf Private Keys oder Wallet-Passwörter ab, um unautorisierten Zugriff auf digitale Assets zu erlangen. Angreifer verlassen sich dabei ausschließlich auf Rechenleistung und Ausdauer und nutzen keine technischen Schwachste
Bitcoin
Bitcoin (BTC) ist die weltweit erste dezentrale Kryptowährung. Sie wurde 2008 vom Pseudonym Satoshi Nakamoto konzipiert und im Januar 2009 eingeführt. Das System basiert auf der Blockchain-Technologie und weist zentrale Merkmale wie eine festgelegte Obergrenze von 21 Millionen Coins, den Verzicht auf zentrale Autoritäten und den Einsatz des Proof-of-Work-Konsensmechanismus auf.
Bytom Blockchain-Protokoll
Bytom ist ein Blockchain-Protokoll für die Interaktion mehrerer Vermögenswerte, das die digitale mit der physischen Welt verbindet. Nutzer können verschiedene Vermögenswerte – darunter digitale Vermögenswerte sowie physische Vermögenswerte wie Wertpapiere und Anleihen – auf der Blockchain registrieren, handeln und verifizieren. Das Protokoll setzt auf den fortschrittlichen Tensority-Konsensalgorithmus und eine dreischichtige Architektur mit Anwendungs-, Smart-Contract- und Blockchain-Ebene, die es ermöglich
Bullisch
Bullish beschreibt eine grundlegende, positive Erwartungshaltung seitens von Investoren oder Analysten gegenüber Kryptowährungen oder Finanzmärkten. Investoren oder Analysten gehen davon aus, dass die Preise der Vermögenswerte künftig steigen werden. Der Ausdruck entstammt den klassischen Finanzmärkten und ist eng mit dem Begriff „Bullenmarkt“ verbunden. Er steht im direkten Gegensatz zur sogenannten „bärischen“ Einschätzung.
Großer Anteil
Big Pie ist ein bildhafter Begriff in der Kryptowährungsbranche und steht für den Anteil am Markt oder die führende Position, die einzelne Krypto-Assets oder Blockchain-Projekte im Gesamtmarkt einnehmen. Ursprünglich entstammt der Begriff der klassischen Geschäftswelt, in der er die Marktgröße beschreibt. In der Kryptobranche wird er häufig verwendet, um die Marktdominanz von etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum oder die Marktanteilsverteilung in bestimmten Bereichen wie DeFi oder NFT zu ver
Blow Up (Handel)
Liquidation, auch als Liquidationsereignis oder Blow Up (Trading) bekannt, bezeichnet die zwangsweise Schließung einer Handelsposition aufgrund unzureichender Margin. Wenn sich der Markt deutlich gegen die Position eines Traders bewegt und das Kontoguthaben unter die erforderliche Mindestmargin fällt, schließt die Handelsplattform alle Positionen automatisch. Dadurch werden weitere Verluste verhindert und die geliehenen Mittel zurückgeführt.
Bullenmarkt
Der Begriff „Bullenmarkt“ steht für einen Zeitraum im Kryptowährungsmarkt, in dem die Preise stetig ansteigen, das Vertrauen der Anleger wächst, die Handelsvolumina zunehmen und eine allgemein optimistische Stimmung herrscht. Diese Marktphasen können mehrere Monate oder sogar Jahre andauern. Krypto-Assets können sich in dieser Zeit im Wert vervielfachen oder sogar verzehnfachen.
Bscscan
BSCScan fungiert als offizieller Blockchain-Explorer der Binance Smart Chain (BSC). Das webbasierte Tool ermöglicht es Anwendern, On-Chain-Transaktionen, Smart Contracts, Token-Übertragungen und sonstige Aktivitäten auf der Blockchain zu durchsuchen, überwachen und analysieren. Darüber hinaus stellt BSCScan eine benutzerfreundliche Visualisierungsoberfläche bereit. Zusätzlich bietet es einen vollständigen Indexierungsdienst für sämtliche Netzwerkdaten der BSC.
Beta-Koeffizient
Der Beta-Koeffizient ist eine Risikokennzahl, die angibt, wie volatil ein Vermögenswert im Vergleich zum Gesamtmarkt ist. Er zeigt die Stärke und Sensitivität der Kursbewegungen eines Vermögenswerts in Bezug auf eine Marktbenchmark – üblicherweise Bitcoin oder ein Marktindex im Kryptobereich. Ein Beta von 1 bedeutet, dass sich der Vermögenswert im Gleichschritt mit dem Markt bewegt. Werte über 1 signalisieren eine höhere Volatilität, Werte unter 1 deuten auf eine geringere Volatilität hin. Negative Werte ze
Bärenmarkt
Ein Bärenmarkt ist eine anhaltende Phase mit rückläufigen Preisen auf dem Kryptowährungsmarkt. Sie wird gewöhnlich durch einen Einbruch von mindestens 20 % bei den wichtigsten Vermögenswerten gegenüber ihrem Höchststand gekennzeichnet, der sich über mehrere Monate oder Jahre erstreckt. Diese Entwicklung spiegelt die pessimistischen Einschätzungen der Marktteilnehmer bezüglich der Wertentwicklung wider.
BTM
BTM ist der native digitale Vermögenswert und Utility-Token der Bytom-Blockchain, einer Plattform, die physische und digitale Vermögenswerte verbindet. BTM übernimmt verschiedene Aufgaben: Er dient zur Bezahlung von Transaktionsgebühren, ermöglicht die Beteiligung am Konsensmechanismus und berechtigt zur Teilnahme an Governanceabstimmungen. Die Bytom-Blockchain nutzt den Tensority-Konsensalgorithmus. Das Gesamtangebot von BTM ist auf 2,1 Milliarden Token begrenzt und verfügt über einen Halbierungsmechanismu
Bollinger-Bänder
Die Bollinger-Bänder sind ein technischer Analyseindikator. Sie bestehen aus einer mittleren Linie, dem einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA), sowie zwei Kanälen, die jeweils eine Standardabweichung ober- und unterhalb dieser Linie verlaufen. Ihr Zweck ist es, die Volatilität des Marktes zu messen und potenzielle überkaufte beziehungsweise überverkaufte Situationen zu identifizieren.
BTC-Adresse
Eine Bitcoin-Adresse ist ein eindeutiger Identifikator, der für den Empfang von Bitcoin-Transaktionen verwendet wird. Aus einem öffentlichen Schlüssel wird mittels kryptografischer Hashfunktionen eine Adresse erzeugt, die typischerweise mit „1“, „3“ oder „bc1“ beginnt. Es gibt drei Haupttypen von Bitcoin-Adressen, die den technischen Fortschritt widerspiegeln: Legacy-P2PKH-Adressen (beginnend mit 1), Script-Hash-P2SH-Adressen (beginnend mit 3) sowie SegWit-Bech32-Adressen (beginnend mit bc1). Jede Adresse s
Bitcoin-Mining-Gerät
Bitcoin-Mining-Maschinen sind spezialisierte Computergeräte, die ausschließlich für das Mining (Schürfen) von Bitcoin konzipiert sind. Sie verwenden ASIC-Technologie, um komplexe mathematische Aufgaben zu lösen, wodurch Transaktionen validiert und zur Blockchain hinzugefügt werden. Im Gegenzug erhalten die Miner Bitcoin als Belohnung. Ursprünglich kamen CPUs, GPUs und FPGAs zum Einsatz. Moderne ASIC-Miner sind ausschließlich für die effiziente Durchführung von SHA-256-Hash-Algorithmus-Berechnungen ausgelegt
Bitcoin-Mining-Software
Bitcoin-Mining-Software umfasst spezialisierte Anwendungen, die Mining-Hardware mit dem Bitcoin-Netzwerk verbinden und die angeschlossenen Geräte wie ASICs oder GPUs steuern. Diese Programme führen Hash-Berechnungen durch, validieren Transaktionen und versuchen, neue Blöcke zu erstellen. Darüber hinaus ermöglichen sie die Überwachung und Steuerung der Temperatur sowie die Verbindung zu Mining-Pools.
Bitcoin-Dominanz
Die Bitcoin-Dominanz gibt an, wie viel Prozent der Gesamtmarktkapitalisierung auf Bitcoin entfallen und unterstreicht die führende Rolle von Bitcoin im Kryptomarkt. Die oft verwendete Abkürzung BTC.D steht für diese wichtige Kennzahl. Analysten nutzen sie, um Marktzyklen zu bewerten, Kapitalbewegungen zu beobachten und die Risikoneigung von Investoren einzuschätzen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einem Kursrückgang einzusteigen.
BTFD (Buy The F**king Dip) bezeichnet eine Strategie im Kryptowährungsmarkt, bei der Investoren während deutlicher Kursrückgänge gezielt digitale Vermögenswerte kaufen. Sie gehen davon aus, dass sich die Preise mittelfristig erholen und verschaffen sich so die Möglichkeit, bei einem Marktaufschwung von temporär unterbewerteten Assets zu profitieren.
BNB Scan
BNB Scan ist der offizielle Block-Explorer der BNB Smart Chain (BSC). Die Plattform wurde speziell entwickelt, um sämtliche On-Chain-Transaktionen, Smart Contracts und Kontoinformationen abzurufen und zu analysieren. Zudem ermöglicht sie die Verifizierung dieser Daten. Als grundlegende Infrastruktur innerhalb des Binance-Ökosystems verschafft BNB Scan den Nutzenden einen Echtzeitüberblick über Blockdaten, Wallet-Adressen, Token-Übertragungen, Smart-Contract-Code und den aktuellen Netzwerkstatus. BNB Scan er
Bärisch
„Bearish“ beschreibt eine Anlagehaltung und Marktstimmung, bei der Investoren mit fallenden Preisen von Kryptowährungen rechnen und eine pessimistische Sicht auf deren Entwicklung einnehmen. Diese Haltung zeigt sich meist in sinkenden Handelsvolumina, dauerhaft abwärtsgerichteten Kursbewegungen und einem verstärkten Fokus auf Risikovermeidung bei den Marktteilnehmern.
Das Problem der Byzantinischen Generäle
Das Byzantinische-Generäle-Problem stellt eine fundamentale Herausforderung in der verteilten Informatik dar. Es beschreibt, wie in einem Netzwerk, in dem einzelne Knoten fehlerhaft oder absichtlich manipulativ handeln können, ein verlässlicher Konsens erreicht werden kann. Leslie Lamport und seine Kollegen führten dieses Problem 1982 ein. Es dient als theoretische Basis für Konsensmechanismen in Blockchain- und Kryptowährungsnetzwerken und widmet sich der Frage, wie dezentrale Systeme ihre Integrität ohne
Erholung
Bounce Back bezeichnet eine kurzfristige Aufwärtsbewegung an den Kryptowährungsmärkten nach einer Phase des Rückgangs. Sie tritt häufig auf, wenn ein Vermögenswert überverkauft ist. Diese Kurskorrektur kann entweder nur vorübergehend sein – ein sogenannter *Dead Cat Bounce* – oder tatsächlich auf eine Trendwende hindeuten. Damit stellt sie einen wichtigen Aspekt der Selbstregulierung des Marktes dar.
Bretton-Woods-System
Das Bretton-Woods-System war ein internationales Währungssystem, das 1944 eingerichtet wurde und auf festen Wechselkursen basierte. Der US-Dollar war mit einem Kurs von 35 US-Dollar je Feinunze an Gold gebunden, während andere Währungen feste Wechselkurse zum Dollar unterhielten. Das System ermöglichte die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank und bildete das Fundament der internationalen Finanzordnung der Nachkriegszeit. 1971 setzte Präsident Nixon die Konvertibilität des Dollar
Blockchain
Die Blockchain ist eine Datenstruktur, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basiert. Sie fasst Transaktionsdaten zu Blöcken zusammen und verbindet diese mithilfe kryptografischer Verfahren, Zeitstempel und Hash-Verknüpfungen in chronologischer Reihenfolge. So entsteht eine unveränderliche, transparente sowie sichere Datenbank. Als technologische Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin schafft die Blockchain die Voraussetzungen für Systemvertrauen, ohne dass eine zentrale Autorität erforderlich ist.
Bullenfalle
Eine Bull Trap bezeichnet ein irreführendes Marktverhalten, bei dem der Kurs eines Vermögenswerts während eines Abwärtstrends vorübergehend einen Widerstand nach oben durchbricht und damit ein scheinbares Signal für eine Trendwende liefert, bevor der Kurs erneut dreht und weiter sinkt. Dadurch erleiden Anleger Verluste, die Long-Positionen eröffnet hatten. Bull Traps – auch als „False Breakouts“ bekannt – kommen insbesondere in Bärenmärkten vor und sind durch schwache Handelsvolumina sowie übertriebenen Opt
Black-Scholes-Modell
Das Black-Scholes-Modell ist ein mathematisches Bewertungsmodell, das Fischer Black und Myron Scholes im Jahr 1973 entwickelt haben, um den theoretischen Wert von Finanzoptionsverträgen zu berechnen. Dabei berücksichtigt das Modell Faktoren wie den aktuellen Kurs des Basiswerts, den Ausübungspreis, die verbleibende Laufzeit, den risikofreien Zinssatz sowie die Volatilität des Basiswerts. So wurde eine wesentliche Grundlage für das moderne Financial Engineering geschaffen.
Blockhöhe
Die Blockhöhe gibt die Anzahl der Blöcke in einer Blockchain an, beginnend mit dem Genesis-Block (dem ersten Block) bis zum aktuellen Block. Sie zeigt die Position eines Blocks in der Kette an und erhöht sich mit jedem hinzugefügten Block um eins. Die Blockhöhe liefert zudem einen Hinweis auf den aktuellen Stand der Blockchain.
Bitcoin Gold
Bitcoin Gold (BTG) entstand im Oktober 2017 durch einen Hard Fork der Bitcoin-Blockchain auf der Blockhöhe 491.407. Die Kryptowährung nutzt den ASIC-resistenten Equihash-Konsensalgorithmus, um das Mining wieder zu dezentralisieren und somit das Schürfen mithilfe von GPUs auf handelsüblicher Hardware zu ermöglichen.
Block
Ein Block bildet die zentrale Datenstruktur eines Blockchain-Netzwerks und fungiert als digitales Behältnis, das Transaktionen bündelt, speichert und bestätigt. In der Regel umfasst jeder Block einen kryptografischen Hash des vorangegangenen Blocks, einen Zeitstempel, Transaktionsdaten sowie die verifizierten Ergebnisse des Konsensverfahrens. Diese Komponenten werden durch kryptografische Methoden miteinander verbunden, sodass ein unveränderliches und dezentral geführtes Hauptbuch entsteht.
Blockbelohnung
Die Blockbelohnung ist die Vergütung, die Miner oder Validatoren in einem Blockchain-Netzwerk für die erfolgreiche Erzeugung eines neuen Blocks erhalten. Die Auszahlung erfolgt in der Regel in der jeweiligen Kryptowährung des Netzwerks. Dieser Mechanismus bildet bei den meisten Kryptowährungen die primäre Quelle zur Ausgabe neuer Coins und ist zugleich ein entscheidendes Instrument zur Sicherung des Netzwerks sowie zur Anreizschaffung für die Teilnahme. In Proof-of-Work-Netzwerken wie Bitcoin reduziert sich
Bitcoin-ETFs
Bitcoin-ETFs (Exchange-Traded Funds) sind Finanzinstrumente, die an traditionellen Börsen gehandelt werden und es Investoren ermöglichen, durch den Erwerb von Fondsanteilen an der Wertentwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen oder verwalten zu müssen. Diese Fonds sind insbesondere in zwei Varianten verfügbar: Spot-ETFs, die direkt Bitcoin halten, sowie Futures-ETFs, die Bitcoin-Futures-Kontrakte abbilden. Damit eröffnen sie klassischen Anlegern einen regulierten Zugang
Blockhandel
Als Blockhandel bezeichnet man den außerbörslichen (Over-the-Counter, OTC) Handel mit großen Mengen Kryptowährungen zu individuell vereinbarten Preisen. In der Praxis betrifft dies meist Aufträge, deren Volumen das übliche Marktvolumen deutlich übersteigt (meist mit einem Wert von über 100.000 US-Dollar). Ziel dieser Handelsform ist es vor allem, die Auswirkungen großer Aufträge auf den Markt möglichst gering zu halten und institutionellen Investoren sowie Großanlegern einen effizienten Zugang zu liquiden H
Definition von Bandbreite
Der Begriff Bandbreite beschreibt, wie leistungsfähig ein Blockchain-Netzwerk bei der Datenverarbeitung ist. In der Regel dient das pro Sekunde übertragene Datenvolumen als Maßstab. Diese entscheidende technische Kennzahl hilft, die Performance und Skalierbarkeit eines Blockchain-Netzwerks zu bewerten. Die Bandbreite wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit der Transaktionsabwicklung, die Effizienz der Knotensynchronisierung und den gesamten Datendurchsatz des Netzwerks aus.
Definition des Tauschhandels
Unter Barter versteht man ein direktes Tauschsystem, das auf den Einsatz von Fiatwährungen verzichtet und es den Beteiligten ermöglicht, Waren oder Dienstleistungen unmittelbar zu tauschen, um gegenseitige Bedürfnisse zu decken. Im Blockchain-Ökosystem können Nutzer heute digitale Vermögenswerte direkt über Smart Contracts austauschen, ohne dass Zwischenhändler benötigt werden. Dennoch bestehen bei diesen Transaktionen nach wie vor grundsätzliche Einschränkungen, etwa das sogenannte Problem der „doppelten B
BlackRock Bitcoin-ETF
Der BlackRock Bitcoin ETF (IBIT) ist ein Spot-Bitcoin-ETF, den BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, aufgelegt hat. Im Januar 2024 genehmigte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) diesen ETF. Anleger erhalten dadurch die Möglichkeit, über reguläre Wertpapierdepots in Bitcoin zu investieren. Sie müssen die Kryptowährung dabei nicht direkt besitzen.
BEP
Binance Evolution Proposals (BEPs) dienen als formeller Rahmen für Dokumente, um Verbesserungen, neue Funktionen oder technische Standards im Binance-Ökosystem vorzuschlagen. BEPs umfassen zentrale Protokollstandards wie BEP-2 (Token-Standard der Binance Chain) und BEP-20 (Token-Standard der BNB Smart Chain).
Definition der Belohnung
Ein Bounty-Programm ist ein Anreizsystem innerhalb von Blockchain-Projekten, das Kryptowährungs- oder Token-Belohnungen vergibt, um externe Teilnehmer zu motivieren, bestimmte Aufgaben zu erfüllen oder Sicherheitslücken zu finden. Solche Programme fallen in zwei Hauptkategorien: Bug-Bounties, die sich auf Sicherheitstests und die Verbesserung des Codes konzentrieren, und Marketing-Bounty-Programme, die den Community-Aufbau und die Projektförderung unterstützen.
Definition von „Bull“
Ein Bullenmarkt beschreibt eine Periode auf den Kryptowährungsmärkten, in der die Preise über längere Zeit hinweg deutlich steigen. Diese Phase ist geprägt durch Optimismus bei den Anlegern, stetig steigende Kurse und ein erhöhtes Handelsvolumen. Der Ausdruck entstammt dem traditionellen Finanzwesen und verweist auf die nach oben gerichtete Bewegung eines Bullen, wenn er mit seinen Hörnern zuschlägt. Verschiedene Faktoren können einen Bullenmarkt auslösen, etwa Bitcoin-Halbierungen, der Zufluss von institut
Bitpay
BitPay, gegründet 2011, zählt zu den führenden Zahlungsabwicklern für Kryptowährungen und ermöglicht es Unternehmen, Bitcoin sowie weitere Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Geschäftskunden können empfangene Kryptowerte unmittelbar in Fiatwährungen konvertieren, wodurch BitPay einen effektiven Schutz vor den Risiken der Volatilität von Kryptowährungskursen bietet.
Bitcoin-Mining
Beim Bitcoin-Mining validieren Miner Transaktionen und zeichnen sie auf der Blockchain auf. Miner lösen komplexe mathematische Aufgaben mit spezieller Hardware, die den SHA-256-Hash-Algorithmus verwendet. Bei erfolgreicher Arbeit erhalten sie Blockbelohnungen und Transaktionsgebühren als Anreiz. Der Proof-of-Work-Mechanismus schützt die dezentrale Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks und steuert gleichzeitig die Ausgabe neuer Coins.
Block-Explorer
Ein Block Explorer ist eine Webanwendung, mit der Nutzer Blöcke, Transaktionen, Adressen und weitere Daten eines Blockchain-Netzwerks gezielt durchsuchen, analysieren und nachvollziehen können. Als Suchmaschine für die Blockchain erhalten Nutzer Zugang zu Informationen und können deren zuverlässige Verifizierung im dezentralen Hauptbuch durchführen. Dies ist möglich, ohne einen vollständigen Node betreiben zu müssen.
BRC
Bitcoin Request for Comments (BRC) definiert einen einheitlichen Rahmen für die Entwicklung standardisierter Protokolle auf der Bitcoin-Blockchain. Dadurch können Entwickler neue Funktionen implementieren, ohne Änderungen am Bitcoin-Kernprotokoll vorzunehmen. Das bekannteste Beispiel ist der BRC-20-Standard, der auf dem Ordinals-Protokoll basiert und die Erstellung von fungiblen Token auf Bitcoin ermöglicht.
Biitcooin.Com Bitcoin-ETF
Biitcooin.com ist eine betrügerische Website, die gezielt einen Domainnamen nutzt, der dem von „Bitcoin“ sehr ähnlich ist, um sich als angeblich seriöse Plattform für Investitionen in Bitcoin-ETFs auszugeben und dabei Betrug zu begehen. Dies ist eine typische Betrugsmasche im Bereich Kryptowährungen: Die Betrüger nutzen die Begeisterung vieler Anleger für die Einführung und Anerkennung von Bitcoin-ETFs sowie deren oft begrenztes Wissen über Kryptowährungen aus, um Anleger zu betrügen.
Definition des Tauschhandels
Der Tauschhandel ist ein Handelssystem, bei dem Menschen Waren und Dienstleistungen direkt tauschen, ohne Geld als Vermittler zu nutzen. Als eine der ältesten Formen des Werttransfers findet er heute vor allem im Bereich der Kryptowährungen Anwendung. Dies geschieht beispielsweise über Peer-to-Peer-Handelsplattformen, Börsenprotokolle oder Atomic Swaps. Diese Lösungen ermöglichen einen direkten Austausch digitaler Assets zwischen verschiedenen Blockchains.
Definition des Bullenmarktes
Ein Bullenmarkt bezeichnet eine längere Phase deutlich steigender Preise auf den Kryptomärkten. Diese zeichnet sich durch nachhaltige Preisanstiege, gesteigerte Handelsvolumina, hohes Investorenvertrauen sowie eine insgesamt positive Marktstimmung aus. Während dieser zyklischen Marktphase fließt meist erhebliches Kapital zu, Kryptowährungen geraten verstärkt in das öffentliche Interesse, und die Vermögenswerte können eine signifikante oder sogar mehrfache Wertsteigerung erfahren.
Black-Hat-Hacker
Black-Hat-Hacker sind Personen, die ihre technischen Kenntnisse für illegale oder schädliche Zwecke missbrauchen – meist aus Eigeninteresse, finanziellen Gründen oder mit zerstörerischer Absicht. Im Bereich der Cybersicherheit unterscheidet man sie klar von White-Hat-Hackern (ethische Hacker) und Gray-Hat-Hackern (Grauzonen-Hacker): Black-Hat-Hacker suchen nach Schwachstellen in IT-Systemen und nutzen diese unbefugt und zu kriminellen Zwecken aus.
Bitcoin-Wallet-Adresse
Eine Bitcoin-Wallet-Adresse besteht aus einer alphanumerischen Zeichenfolge, die auf Basis des öffentlichen Schlüssels eines Anwenders durch kryptografische Hash-Algorithmen generiert wird. Sie dient als eindeutiger Identifikator für den Empfang von Guthaben im Bitcoin-Netzwerk. Typischerweise beginnt eine solche Adresse mit 1 (P2PKH), 3 (P2SH) oder bc1 (SegWit), umfasst 26 bis 35 Zeichen und ermöglicht es Nutzern, Bitcoin sicher zu erhalten, ohne die privaten Schlüssel offenlegen zu müssen.
C
Zentrale Verarbeitungseinheit
Die Central Processing Unit (CPU) bildet das Herzstück der Hardware in Blockchain-Netzwerken. Sie übernimmt die Ausführung kryptografischer Berechnungen, die Validierung von Transaktionen und die Abwicklung von Konsensalgorithmen. Sie bildet die grundlegende Verbindung zwischen Blockchain-Softwareprotokollen und der physischen Hardware. Spezialisierte Hardware hat die CPU im Bereich des Proof of Work (PoW)-Minings größtenteils ersetzt, bleibt jedoch im Proof of Stake (PoS) und bei bestimmten Konsensalgorith
Consensys
Consensys ist ein führendes Blockchain-Softwareunternehmen, das sich auf das Ethereum-Ökosystem konzentriert. Joseph Lubin, Mitbegründer von Ethereum, gründete das Unternehmen 2014. Das Unternehmen bietet Infrastruktur, Entwickler-Tools und Anwendungsdienste für die Ethereum-Blockchain. Zu den zentralen Produkten zählen die MetaMask Wallet, die Infura-Entwicklerplattform und die Truffle-Entwickler-Suite.
Definition von Konsolidieren
Die Konsolidierung bezeichnet den Vorgang, verschiedene Krypto-Assets, Konten oder Blockchain-Systeme in eine einzige Einheit zusammenzuführen. Dies reicht von der einfachen Zusammenführung von Wallet-Adressen bis hin zu komplexen Prozessen wie der Verschmelzung von Smart Contracts oder sogar der Fusion kompletter Blockchain-Netzwerke – beispielsweise der Wechsel Ethereums von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS). Insbesondere bei der Integration von Projekten, der Migration von Token oder der Optimi
Cold-Storage-Wallet
Eine Cold Storage Wallet speichert Krypto-Vermögenswerte sicher, indem die Private Schlüssel konsequent offline gehalten und vollständig vom Internet getrennt werden. Das maximiert den Schutz. Zu den wichtigsten Formen von Cold Wallets zählen Hardware-Wallets, Paper-Wallets und Offline-Computer-Wallets. Der entscheidende Vorteil ist, dass die Private Schlüssel niemals mit dem Netzwerk verbunden werden, wodurch Cyberangriffe und Hackingversuche verhindert werden, da sie physisch isoliert sind.
Cloud Mining
Cloud Mining ist ein Geschäftsmodell für das Mining von Kryptowährungen, das es Nutzern erlaubt, Rechenleistung oder Mining-Hardware von externen Anbietern über das Internet zu mieten. So nehmen sie aktiv am Mining teil, ohne eigene physische Hardware anschaffen, installieren oder warten zu müssen. Professionelle Mining-Unternehmen bieten diese Dienstleistungen in verschiedenen Varianten an, etwa als zeitlich begrenzte Verträge, Gewinnbeteiligungsmodelle oder Leasingangebote für Rechenleistung.
Krypto-Miner
Kryptominer nehmen aktiv an Blockchain-Netzwerken teil, indem sie Transaktionen validieren und in die Blockchain aufnehmen. Sie wetteifern um das Recht, neue Blöcke zu validieren, entweder durch das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben im Rahmen von „Proof of Work“ oder durch das Hinterlegen von Kryptowährungen beim „Proof of Stake“. Nach erfolgreicher Validierung erhalten Miner eine Belohnung in Kryptowährung. Miner werden in Einzelminer, Teilnehmer an Mining-Pools und Nutzer von Cloud Mining-Diensten u
Verwahrstellen
Verwahrstellen agieren als spezialisierte Dienstleister für die sichere Aufbewahrung und Verwaltung von Kryptowährungen sowie digitalen Vermögenswerten. Sie sind in erster Linie dafür verantwortlich, die privaten Schlüssel der Nutzer zu schützen. Zusätzlich gewährleisten sie die Sicherheit der Vermögenswerte. Innerhalb des Blockchain-Ökosystems gliedern sich Verwahrdienste in institutionelle Verwahrung, Börsenverwahrung und Eigenverwahrung. Diese Infrastruktur verbindet die traditionelle Finanzwelt mit der
Kalte Krypto-Wallet
Eine Cold Wallet für Kryptowährungen ist ein Hardwaregerät oder eine Methode zur sicheren Offline-Verwahrung von Kryptowährungen. Dabei schützt die vollständige Trennung vom Internet die privaten Schlüssel und digitalen Vermögenswerte der Nutzer vor externem Zugriff. Cold Wallets sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar, darunter Hardware Wallets wie Ledger und Trezor, Paper Wallets sowie reine Offline-Softwarelösungen. Das zentrale Merkmal besteht darin, dass die privaten Schlüssel ausschließlich in e
Krypto-Gaming
Krypto-Gaming beschreibt Spiele auf Blockchain-Basis, die Kryptowährungen und NFTs (Non-Fungible Tokens) in das Spielgeschehen integrieren. Dadurch erhalten Spieler echten Besitz an digitalen Spielobjekten und profitieren von wirtschaftlichen Anreizen. Diese Spiele setzen überwiegend auf das Play-to-Earn-Modell, nutzen Kryptowährungen oder Token als Fundament der In-Game-Ökonomie und Smart Contracts ermöglichen Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten sowie die Verifizierung von Eigentumsrechten.
Konsolidierung
Unter Konsolidierung versteht man eine Marktphase im Kryptowährungssektor, in der die Preise innerhalb eines festgelegten Bereichs pendeln, ohne eine eindeutige Richtung einzuschlagen. Charakteristisch sind ein geringeres Handelsvolumen und eine reduzierte Volatilität bei Seitwärtsbewegungen. Diese Situation tritt meist nach ausgeprägten Kursbewegungen auf und zeigt ein temporäres Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern, da Marktakteure die Bewertung der digitalen Vermögenswerte neu analysieren.
Definition von Währung
Währung gilt als allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel, das zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen oder zur Tilgung von Schulden eingesetzt wird. Sie erfüllt drei zentrale Aufgaben: Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Im Laufe der Zeit hat sich die Währung von frühen, auf Waren basierenden Formen – etwa Muscheln oder Edelmetallen – über moderne Fiat-Währungen weiterentwickelt. Heute gibt es auch digitale Währungen wie Kryptowährungen.
Krypto-Cold-Wallet
Eine Cold Wallet ist eine besonders sichere Möglichkeit, Kryptowährungen offline zu speichern. Sie trennt die privaten Schlüssel der Nutzer vollständig vom Internet und schützt so vor Cyberangriffen. Cold Wallets gibt es als Hardwaregeräte, Papier-Wallets oder als Softwarelösungen für die Offline-Nutzung. Sie gelten als höchste Sicherheitsstufe für die Verwahrung von Kryptowerte.
Verwahrstelle
Ein Verwahrungsdienstleister ist ein unabhängiger Anbieter oder spezialisierter Dienstleister. Er ist verantwortlich für die sichere Aufbewahrung und Verwaltung der Kryptowährungsbestände seiner Kunden. Der Verwahrungsdienstleister setzt hochentwickelte Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Risiken und Herausforderungen der Selbstverwahrung von privaten Schlüsseln zu verringern. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen in der Regel zwei Hauptformen: kalte Verwahrung (Cold Storage, sichere Offline-Verwahrung) un
Krypto-Leitung in Coin
Das Crypto Lead-in-to-Coin-Modell stellt ein tokenökonomisches Modell dar, bei dem Pre-Sale-Token, Gründer-Token oder Projektleiter-Token unter definierten Voraussetzungen in die offiziellen Token eines Projekts konvertiert werden. Dadurch wird eine direkte Verknüpfung zwischen der Projektentwicklung und dem Tokenwert geschaffen. Dieses Verfahren kommt typischerweise bei wesentlichen Ereignissen wie dem Launch des Mainnets, dem Erreichen bestimmter Meilensteine oder Veränderungen in der Governance-Struktur
Vermischung
Unter Commingling versteht man das Vorgehen von Kryptowährungsbörsen oder Verwahrungsdienstleistern, digitale Vermögenswerte unterschiedlicher Kunden in einem zentralen Konto oder Wallet zu bündeln und zu verwalten. Die Institution führt interne Aufzeichnungen über die Eigentumsverhältnisse der Kunden, lagert die Assets jedoch in zentralisierten Wallets, die ausschließlich von der Institution kontrolliert werden und nicht von den Kunden selbst auf der Blockchain verwaltet sind.
CBDC
Die Central Bank Digital Currency (CBDC) ist eine digitale Form des gesetzlichen Zahlungsmittels und wird von der Zentralbank eines Staates herausgegeben. Sie repräsentiert die digitale Variante herkömmlicher Fiatwährungen, verfügt über staatliche Garantie und genießt den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels. Im Unterschied zu privat emittierten Kryptowährungen basiert die CBDC auf staatlicher Souveränität und Rechtsgültigkeit. Grundsätzlich existieren zwei Hauptmodelle von CBDCs: das Retail-Modell für
Definition der Konsolidierung
Die Konsolidierung – auch als Preisverengung oder Seitwärtsmarkt bekannt – beschreibt eine Marktsituation, in der sich Kryptowährungspreise innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, ohne dass sich ein eindeutiger Trend abzeichnet. Charakteristisch für diese Phase sind eine nachlassende Volatilität und ein sinkendes Handelsvolumen. Nach ausgeprägten Kursbewegungen dient sie dem Markt als Übergangsperiode, in der die Bewertung der digitalen Vermögenswerte neu justiert wird. Häufig entstehen dabei technisch
COINM
COINM (Coin-Margined) beschreibt ein Margin-Modell im Handel mit Kryptowährungsderivaten, bei dem eine bestimmte Kryptowährung sowohl als Margin als auch als Abrechnungseinheit fungiert, statt einer Fiat-Währung. Alle Gewinne und Verluste, Marginanforderungen sowie Liquidationswerte werden in der jeweiligen Basis-Kryptowährung angegeben.
Definition von Sicherheiten
Im Kontext der Kryptowährungsmärkte versteht man unter Kollateral jene Vermögenswerte, die zur Absicherung von Schuldverpflichtungen hinterlegt werden. Nutzer sperren dabei Krypto-Assets, in der Regel im Umfang von 125 % bis 200 % des Kreditbetrags, um das Kreditrisiko einzudämmen und eine vertrauensunabhängige Abwicklung zu gewährleisten. Die Verwaltung dieser Sicherheiten erfolgt über Smart Contracts, die im Fall von ausbleibenden Rückzahlungen automatisch den Liquidationsprozess auslösen und das hinterle
Zentralisiert
Zentralisierung beschreibt eine Organisationsform, in der Befugnisse, Entscheidungsprozesse und Kontrollmechanismen bei einer einzelnen Instanz oder einem zentralen Punkt liegen. In der Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie kontrollieren Autoritäten wie Banken, staatliche Institutionen oder bestimmte Organisationen die Systemprozesse, setzen die Regeln fest und validieren Transaktionen. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich zentralisierte Systeme deutlich von dezentralisierten Strukturen.
Chicago Mercantile Exchange
Die Chicago Mercantile Exchange (CME) zählt zu den größten Terminbörsen der Welt und war 2017 die erste etablierte Finanzinstitution, die regulierte Bitcoin-Futures einführte; später ergänzte sie ihr Angebot um Ethereum-Futures. Als zentrale Verbindung zwischen dem traditionellen Finanzsektor und den Kryptomärkten bietet die CME barabgerechnete Kryptowährungsderivate an, die insbesondere institutionellen Anlegern dienen. Die Handelsvolumen und der Verfall solcher Kontrakte werden als maßgebliche Indikatoren
Kryptowährung
Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie beruhen. Sie sichern Transaktionen und steuern die Schaffung neuer Einheiten durch kryptografische Verfahren. Dabei agieren sie ohne zentrale Ausgabestelle, sondern mittels einer dezentralen Datenbank, der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Als dezentralisiertes Tauschmittel lassen sich Kryptowährungen beispielsweise in Zahlungstoken wie Bitcoin, Utility-Token wie Ether und Security-Token sowie weitere Klassen unterteilen.
Krypto-Investor
Als Krypto-Investor gilt jede Person oder Institution, die in den Blockchain- und Kryptowährungsmärkten digitale Vermögenswerte kauft, hält oder handelt – meist mit dem Ziel, Kapital zu vermehren oder strategisch in neue Technologie-Ökosysteme zu investieren. Zu den Krypto-Investoren zählen Privatanleger, institutionelle Investoren wie Venture-Capital-Fonds und Hedgefonds, vermögende Privatpersonen sowie Unternehmensvermögen. Sie nutzen vielfältige Anlagestrategien, die vom langfristigen Halten bis zu kurzf
Kapitulation – Definition
Unter Kapitulation versteht man ein besonders markantes Marktverhalten, bei dem Anleger kollektiv ihre Positionen auflösen und Kryptoassets während anhaltender Kurseinbrüche oder eines Marktcrashs abstoßen. Dieses Phänomen tritt typischerweise in Phasen extremen Pessimismus auf. Es ist erkennbar an sprunghaft steigendem Handelsvolumen, abrupten Kursverlusten, sich ausbreitender Panik und vermehrten Liquidationen. Kapitulation wird oft als Indikator dafür angesehen, dass ein Bärenmarkt kurz vor dem Ende steh
Definition von CPU
Die CPU ist das zentrale Element elektronischer Schaltungen in Computersystemen und ist für die Ausführung von Befehlen sowie die Datenverarbeitung verantwortlich. In der Blockchain-Technologie waren CPUs ursprünglich die Hauptkomponente für das Bitcoin-Mining und gelten heute als wesentlicher Indikator für die Rechenleistung eines Netzwerks. Sie spielen weiterhin eine zentrale Rolle bei der Verifizierung von Transaktionen, der Ausführung von Smart Contracts und in Konsensmechanismen.
Chiffren
Verschlüsselungsverfahren sind mathematische Algorithmen der Kryptografie, die den Schutz von Informationen gewährleisten, indem sie Klartext in unlesbaren Chiffretext umwandeln. Sie sichern die Vertraulichkeit und Integrität von Daten sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung. Verschlüsselungsalgorithmen werden grundsätzlich in drei Kategorien eingeteilt: symmetrische Verschlüsselung (gemeinsamer Schlüssel), asymmetrische Verschlüsselung (öffentliche und private Schlüsselpaare) sowie Hashfunk
Transaktionsbestätigung
Die Transaktionsbestätigung bezeichnet in Blockchain-Netzwerken den Prozess, bei dem eine Transaktion erfolgreich in einen Block aufgenommen und durch den Konsens des Netzwerks bestätigt wird. Sobald eine Transaktion in einen Block aufgenommen ist, erhält sie die erste Bestätigung. Mit jedem weiteren hinzugefügten Block steigt die Anzahl der Bestätigungen. Je nach Blockchain-Netzwerk gibt es unterschiedliche Standards für die endgültige Bestätigung: Bei Bitcoin sind üblicherweise sechs Bestätigungen erforde
Horten von Coins
Unter Coin Hoarding versteht man das langfristige Halten von Kryptowährungen mit der Überzeugung, dass bestimmte Krypto-Assets künftig erheblich an Wert gewinnen werden. Besonders in der Bitcoin-Community ist diese Strategie weit verbreitet. Sie zeichnet sich durch regelmäßige Zukäufe, die sichere Aufbewahrung in Cold Storage und das bewusste Ignorieren kurzfristiger Marktschwankungen aus.
Compliance
Compliance beschreibt den Vorgang, mit dem Unternehmen und Projekte im Bereich Kryptowährungen die gesetzlichen sowie regulatorischen Anforderungen in unterschiedlichen Jurisdiktionen erfüllen, beispielsweise im Hinblick auf Geldwäschebekämpfung (AML), Identitätsprüfung (KYC), Wertpapiergesetze und Verbraucherschutzbestimmungen. Dazu gehören unter anderem die Verifizierung von Identitäten, die Überwachung von Transaktionen und die Risikobewertung. Diese Maßnahmen dienen dazu, illegale Aktivitäten zu verhind
Vertragsschicht
Die Contract Layer ist ein essenzieller Baustein der Blockchain-Architektur und übernimmt die Ausführung sowie Verwaltung von Smart Contracts. Sie baut auf der Protokollschicht auf und bietet Programmier­schnittstellen und logische Verarbeitungs­möglichkeiten für dezentrale Anwendungen. Durch den Einsatz von virtuellen Maschinen wie der Ethereum Virtual Machine und speziellen Programmiersprachen wie Solidity können Entwickler selbst­ausführenden Code direkt auf Blockchains entwickeln und implementieren.
Kapitalertragssteuer (CGT)
Kapitalertragssteuer wird auf Gewinne erhoben, die beim Verkauf oder der Veräußerung von Vermögenswerten wie Kryptowährungen erzielt werden. Die steuerliche Behandlung variiert erheblich zwischen den einzelnen Ländern. In den meisten Ländern stuft man Kryptowährungen für steuerliche Zwecke als Vermögenswerte oder Wirtschaftsgüter und nicht als Zahlungsmittel ein.
Imitator-Token
Copycat-Coins sind digitale Vermögenswerte, die zentrale Eigenschaften, Funktionen oder Markenelemente bereits existierender Kryptowährungen – insbesondere von Bitcoin – nachbilden oder nachahmen. Meist fehlt ihnen echte technologische Innovation; stattdessen nehmen sie lediglich kleinere Änderungen am Originalcode vor, etwa bei der Blockgenerierungszeit, der Gesamtmenge oder den Mining-Algorithmen.
Handel zwischen Kryptowährungen
Der Handel zwischen Kryptowährungen beschreibt den unmittelbaren Tausch einer digitalen Währung gegen eine andere auf spezialisierten Plattformen, ohne den Umweg über Fiat-Währungen. Nutzer handeln hierbei über spezifische Handelspaare (etwa BTC/ETH oder ETH/USDT). Diese Handelsform bildet eine zentrale Funktion von Krypto-Börsen und erlaubt es, verschiedene digitale Vermögenswerte im Blockchain-Ökosystem effizient und direkt ineinander umzuwandeln.
Rechnerische Undurchführbarkeit
Berechnungsunmöglichkeit beschreibt das Merkmal, dass bestimmte rechnerische Aufgaben innerhalb realistisch verfügbarer Ressourcen und Zeitlimits nicht lösbar sind. In der Kryptographie und der Blockchain-Technologie bildet dieses Konzept ein grundlegendes Prinzip zur Gewährleistung der Systemsicherheit: Selbst mit hochentwickelter Computerhardware steigt der Zeitaufwand für Reverse Engineering oder das Brechen von Verschlüsselungsalgorithmen exponentiell an. Aus diesem Grund lässt sich das System in der Pr
Münzmischung
Coin Shuffling ist eine Blockchain-Datenschutztechnologie, die die Anonymität von Kryptowährungstransaktionen erhöht. Dabei mischen verschiedene Nutzer ihre Ein- und Ausgänge miteinander. So lassen sich Geldflüsse kaum mehr nachverfolgen oder Transaktionsparteien zuordnen. Diese dezentrale Datenschutzlösung kommt ohne vertrauenswürdige Dritte aus. Sie setzt stattdessen auf kryptografische Verfahren, um Transaktionen unkenntlich zu machen.
Rechenleistung
Die Rechenleistung beschreibt die Fähigkeit, in einem Blockchain-Netzwerk Rechenoperationen durchzuführen. Sie wird üblicherweise durch die Hashrate angegeben, die die Geschwindigkeit und Effizienz misst, mit der Mining-Geräte oder -Pools komplexe mathematische Aufgaben lösen. Im Rahmen des Proof-of-Work-(PoW)-Konsensmechanismus steht die Rechenleistung eines Teilnehmenden in direktem Zusammenhang mit dessen Fähigkeit, kryptografische Hash-Puzzles zu lösen. Sie stellt einen wesentlichen Indikator für die Ne
Canary-Netzwerk
Ein Canary Network ist ein spezialisiertes Blockchain-Netzwerk, das zwischen Mainnet und Testnet positioniert ist. Es erlaubt Entwicklern, neue Funktionen unter Einsatz echter Token und realer wirtschaftlicher Anreize zu erproben. Dadurch entsteht eine praxisnahe Testumgebung, bei der tatsächlich Werte auf dem Spiel stehen. Zugleich dient das Canary Network als Frühwarnsystem, um potenzielle Risiken frühzeitig vor der Implementierung im Mainnet zu erkennen.
Konsensmechanismus
Ein Konsensmechanismus ist ein Mechanismus, der in Blockchain-Netzwerken eingesetzt wird und verteilten Nodes erlaubt, einen gemeinsamen Stand des Hauptbuchs festzulegen. Dadurch validieren die Teilnehmer Transaktionen und gewährleisten die Systemsicherheit ohne zentrale Aufsichtsinstanz. Zu den gängigen Konsensmechanismen zählen Proof of Work (PoW), Proof of Stake (PoS), Delegated Proof of Stake (DPoS) und Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT). Jeder dieser Mechanismen setzt unterschiedliche Schwerpun
Kern-Wallet
Eine Core Wallet ist eine Software für Kryptowallets, die als vollständiger Blockchain-Knoten (Full Node Wallet oder Main Client) fungiert. Sie übernimmt neben den grundlegenden Aufgaben der Vermögensverwaltung auch das Herunterladen, die Verifizierung sowie die Speicherung des gesamten Transaktionsverlaufs der Blockchain. Core Wallets werden üblicherweise von den offiziellen Teams der jeweiligen Kryptowährungsprojekte entwickelt und gepflegt und gelten als die maßgebliche Protokollimplementierung für das j
Cold Storage
Cold Storage bezeichnet eine Methode zur Verwaltung von privaten Schlüsseln für Kryptowährungen, bei der diese offline aufbewahrt werden, um das Risiko von Hackerangriffen zu minimieren. Als zentrales Verfahren zur Absicherung von Krypto-Vermögenswerten erfolgt Cold Storage meist über physische Medien wie Hardware-Wallets, Paper-Wallets oder sogenannte Metal Wallets. Diese Form der Aufbewahrung dient insbesondere der langfristigen und sicheren Lagerung größerer Bestände.
Chiffretext
Verschlüsselungsalgorithmen verarbeiten Daten so, dass sie für Unbefugte nicht lesbar sind. Nur autorisierte Personen können sie entschlüsseln. In den Bereichen Blockchain und Kryptowährungen unterscheidet man zwischen symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung. Diese beiden Verfahren sind grundlegende Methoden zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenübertragung und zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer.
Coin
Eine Coin ist eine Kryptowährung, die auf ihrem eigenen, unabhängigen Blockchain-Netzwerk betrieben wird und typischerweise als Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel und Rechnungseinheit dient. Coins werden durch Konsensmechanismen wie Mining oder Proof-of-Stake ausgegeben und zeichnen sich durch Dezentralisierung, Sicherheit und Programmierbarkeit aus. Sie repräsentieren die Basiscurrency-Schicht in Blockchain-Ökosystemen.
Chiffre
Ein Cipher ist ein mathematischer Algorithmus, der Klartextinformationen in scheinbar zufälligen Ciphertext verwandelt, was das Verständnis ohne Autorisierung erschwert, während autorisierte Parteien ihn mit bestimmten Schlüsseln entschlüsseln können. Im Bereich der Blockchain fallen Cipher hauptsächlich in drei Kategorien: symmetrische Verschlüsselung (dabei wird derselbe Schlüssel für Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet), asymmetrische Verschlüsselung (unter Einsatz von Public-Private-Key-Paaren
Zentralisierte Börse (CEX)
Eine Centralized Exchange (CEX) ist eine Krypto-Börse, die von einer zentralen Organisation betrieben wird. Sie führt Kauf- und Verkaufsaufträge zusammen, verwahrt das Vermögen der Nutzer und bietet professionelle Handelsdienstleistungen an. Nach dem Modell eines traditionellen Finanzintermediärs verlangen CEX-Plattformen in der Regel ein Know Your Customer (KYC)-Verfahren, nutzen Orderbuchsysteme und bieten eine Vielzahl von Finanzprodukten an. Damit stellen sie die zentrale Handelsinfrastruktur im heutige
Cross-Chain-Interoperabilität
Die Cross-Chain-Technologie ermöglicht die Interoperabilität unterschiedlicher Blockchain-Netzwerke und gestattet digitalen Vermögenswerten, Daten und Funktionalitäten, sich reibungslos zwischen unabhängigen Blockchain-Systemen zu bewegen und miteinander zu interagieren. Mechanismen wie Hash Time-Locked Contracts, Relay Chains und Bridge-Protokolle überwinden gezielt die Isolation einzelner Blockchains. Gleichzeitig schaffen sie eine fortschrittliche Verbindung sowie einen effizienten Werttransfer im gesamt
Definition von Sicherheiten
Sicherheit bezeichnet Vermögenswerte, die Kreditnehmer zur Absicherung von Kryptowährungsdarlehen hinterlegen und im Falle eines Zahlungsausfalls zur Absicherung der Rückzahlung dienen. In der dezentralen Finanzwelt (DeFi) hinterlegen Kreditnehmer diese Vermögenswerte in Smart Contracts, bis das Darlehen vollständig zurückgezahlt ist oder Liquidationsbedingungen eintreten. Mechanismen zur Überbesicherung mit Kollateralisierungsquoten von 125 % bis 200 % werden typischerweise eingesetzt, um das Risiko durch
Krypto-Blase
Als Krypto-Blase bezeichnet man eine Phase spekulativer Preisübertreibung auf den Kryptowährungsmärkten, in der die Bewertungen von Vermögenswerten ihren inneren Wert deutlich übersteigen und letztlich in einem starken Einbruch münden. Typisch für dieses Phänomen sind ausgeprägte Markteuphorie, exponentielle Kursanstiege sowie erhebliche Kapitalzuflüsse in Projekte, die nur begrenzten praktischen Nutzen bieten. Zusammengenommen lösen diese Faktoren im Kryptosektor einen ausgeprägten Boom-und-Bust-Zyklus aus
Sicherheit
Kollateral bezeichnet Vermögenswerte, die Kreditnehmer als Sicherheit für Kreditgeber im Falle eines Zahlungsausfalls hinterlegen. Im Bereich der Kryptowährungen umfasst das Kollateral üblicherweise Krypto-Assets, die in Smart Contracts hinterlegt werden, um Kredite oder andere Finanzdienstleistungen zu besichern. In der Regel verlangen solche Vereinbarungen eine Überbesicherung – das heißt, der Wert des hinterlegten Kollaterals muss den Kreditbetrag übersteigen – um Risiken durch Marktschwankungen zu reduz
Marktkapitalisierung von Kryptowährungen
Die Marktkapitalisierung von Krypto-Assets misst den ökonomischen Wert von Krypto-Assets. Man berechnet sie, indem man das zirkulierende Angebot mit dem aktuellen Marktpreis multipliziert. Als grundlegender Bewertungsstandard für digitale Vermögenswerte unterscheidet man zwischen der gesamten Marktkapitalisierung (für alle Token) und der zirkulierenden Marktkapitalisierung (basierend auf dem zirkulierenden Angebot). Die Marktkapitalisierung dient als wichtigster Referenzwert zur Beurteilung der Projektgröße
Verlustbegrenzung
Stop-Loss bezeichnet eine Strategie des Risikomanagements, bei der Händler Positionen schließen, um Verluste zu begrenzen, sobald sich die Kursentwicklung eines Vermögenswerts ungünstig entwickelt. Diese Maßnahme umfasst verschiedene Varianten wie den festen Stop-Loss, den nachziehenden Stop-Loss sowie den zeitbasierten Stop-Loss. Als zentrale Strategie dient sie der effektiven Steuerung von Investitionsrisiken sowohl auf dem Kryptowährungsmarkt als auch in klassischen Finanzmärkten.
Konsens
Konsensmechanismen sind Protokolle oder Algorithmen in Blockchain-Netzwerken. Sie ermöglichen es den dezentral verteilten Knoten, Konsens über die Gültigkeit von Transaktionen und den aktuellen Stand des Hauptbuchs zu erzielen. Verschiedene Ansätze wie Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) ermöglichen dies. Solche Mechanismen lösen das Vertrauensproblem innerhalb dezentraler Systeme und gewährleisten die Konsistenz sowie die Sicherheit des Hauptbuchs, ohne dass eine zentrale Instanz erforderlich ist.
Kryptografie
Kryptographie ist das Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung und Analyse mathematischer Algorithmen und Protokolle zur Sicherung von Informationen, zur Gewährleistung der Integrität und zur Verifikation der Authentizität befasst. Kryptographie bildet das Fundament der Blockchain-Technologie. Wichtige technische Teilbereiche sind symmetrische Verschlüsselung, asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen und digitale Signaturen. Diese Komponenten bilden gemeinsam die Sicherheitsarchitektur und die Mechanis
Kontrakt-Handel
Der Kontrakthandel stellt eine spezielle Form von Kryptowährungsderivaten dar, bei der Anleger auf die Kursentwicklung digitaler Vermögenswerte spekulieren, ohne die Basiswerte selbst zu besitzen. Typischerweise umfasst er sowohl Terminkontrakte mit festen Laufzeiten als auch unbefristete Kontrakte, die unbegrenzt gehalten werden können. Kennzeichnend sind dabei der Einsatz von Hebelwirkung, der Einsatz von Margin-Systemen sowie die Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen.
Vertrauliche Transaktion
Die Confidential Transaction bezeichnet eine kryptografische Methode, mit der Teilnehmer von Blockchain-Transaktionen die Höhe der transferierten Beträge verbergen können. Gleichzeitig gewährleistet diese Technik die überprüfbare Integrität der Transaktion. Erreicht wird dies unter anderem durch den Einsatz von Pedersen Commitments und Range Proofs, die die Transaktionswerte verschlüsseln und zugleich verhindern, dass Mehrfachausgaben oder Inflationsangriffe möglich sind.
Abdeckung
Im Handel mit Kryptowährungen versteht man unter Hedging eine Strategie des Risikomanagements, bei der Händler Absicherungspositionen eröffnen, um ihre bestehenden Portfolios vor nachteiligen Kursbewegungen zu schützen. Diese Methode dient als Versicherung, indem Händler Positionen in die entgegengesetzte Richtung ihrer ursprünglichen Anlagen eröffnen und so potenzielle Verluste bei ungünstigen Marktentwicklungen begrenzen.
Kryptowährungsspekulation
Spekulation mit Kryptowährungen bedeutet, dass Händler die ausgeprägte Volatilität der digitalen Vermögensmärkte gezielt nutzen, um mit kurzfristig ausgerichteten Handelsstrategien rasche Gewinne zu erzielen. Im Mittelpunkt stehen dabei in der Regel das Marktsentiment, technische Analyseindikatoren und aktuelle Nachrichtenereignisse, wobei der langfristige fundamentale Wert der Projekte in den Hintergrund rückt.
Krokodile
Großinvestoren sind professionelle Händler am Kryptowährungsmarkt mit beträchtlichen finanziellen Ressourcen und erheblichem Markteinfluss. Diese erfahrenen Akteure können die Preisentwicklung bestimmter Krypto-Assets beeinflussen. Marktteilnehmer beobachten ihre Handelsaktivitäten aufmerksam, da sie als Indikatoren für die Bewegungen von „intelligentem Kapital“ im Markt gelten.
Chive-Ernte
„Chive Harvesting“ ist ein umgangssprachlicher Begriff aus den Kryptowährungsmärkten. Erfahrene Investoren oder Projektteams nutzen unerfahrene Anleger – metaphorisch als „chives“ (Schnittlauch) bezeichnet – durch Marktmanipulation, irreführende Werbung oder Informationsasymmetrie gezielt aus, um Profit zu erzielen. Der Begriff stammt aus der chinesischen Marktkultur: Schnittlauch wächst nach dem Schneiden immer wieder nach, was symbolisiert, dass ständig neue Investoren in den Markt kommen und so systemati
Konsensalgorithmus
Konsensalgorithmen sind Protokollregeln in Blockchain-Netzwerken, durch die sich verteilte Knoten auf die Gültigkeit und Reihenfolge von Transaktionen einigen. Sie lassen sich je nach zugrundeliegendem Mechanismus in Typen wie Proof of Work (PoW), Proof of Stake (PoS), Delegated Byzantine Fault Tolerance (DBFT) und Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT) gliedern, wobei jeder Ansatz individuelle Merkmale in Bezug auf Sicherheit, Dezentralisierung und Verarbeitungseffizienz bietet.
Chinesischer Schnittlauch
Im Kryptowährungsmarkt ist „Chinese Chives“ ein bildhafter Begriff aus China und bezeichnet Kleinanleger, die leicht manipuliert werden und häufig Geld verlieren. Die Metapher stammt aus dem chinesischen Kontext: Schnittlauch wächst nach dem Schneiden immer wieder nach – so wie diese Anleger trotz wiederholter Verluste weiterhin investieren.
Süßigkeit
Im Kryptobereich bezeichnet der international gebräuchliche Ausdruck „Candy“ kleine Mengen kostenlos ausgegebener Token oder digitaler Assets. Projekte nutzen diese als gezielte Maßnahme zur Gewinnung neuer Nutzer und zu Marketingzwecken. Im Vergleich zu Airdrops erfolgt die Verteilung bei Candy-Kampagnen in geringerem Umfang und mit niedrigeren Zugangshürden. Nutzer erhalten Belohnungen meist nach einfachen Schritten wie einer Kontoerstellung oder der Teilnahme an Social-Media-Aktivitäten. So lässt sich di
Cold Wallet
Eine Cold Wallet bietet eine besonders sichere Möglichkeit, Kryptowährungen offline zu verwahren. Die privaten Schlüssel werden hierbei auf Geräten gespeichert, die keinen Zugang zum Internet haben, was die Sicherheit der Krypto-Assets deutlich erhöht. Cold Wallets existieren überwiegend als Hardware Wallets (beispielsweise Ledger oder Trezor), Paperwallets oder als Offline-Software-Wallets. Für die langfristige Aufbewahrung erheblicher Krypto-Bestände gelten Cold Wallets als besonders empfehlenswert.
Chief Technology Officer
Community Takeover beschreibt den Vorgang, bei dem die Entwickler-Community eines Kryptowährungsprojekts eigenständig die Verantwortung für die Weiterentwicklung und Pflege des Projekts übernimmt, nachdem das ursprüngliche Gründerteam sich zurückgezogen oder das Projekt aufgegeben hat. Dieses Verfahren basiert auf dem Open-Source-Prinzip der Blockchain-Technologie und stellt sicher, dass das Projekt durch gemeinschaftliche Governance und Entscheidungen auf Konsensbasis fortgeführt wird.
CDPs
Besicherte Kreditpositionen (CDPs) sind dezentrale Finanzinstrumente, mit denen Nutzer durch das Hinterlegen von Krypto-Vermögenswerten als Sicherheit Stablecoins oder andere Kryptowährungen generieren können. Die Nutzer müssen Sicherheiten hinterlegen, deren Wert den geliehenen Betrag übersteigt. Dadurch bleibt das System stabil und schützt vor Marktvolatilität.
Krypto-Cold Wallet
Cold Wallets sind Sicherheitslösungen, die Kryptowährungs-Private Keys in vollständig offline gehaltenen Umgebungen aufbewahren. Durch die Isolierung vom Internet sind sie besser vor Hackerangriffen und Cyberbedrohungen geschützt. Es gibt drei Hauptformen von Cold Wallets: Hardware-Wallets wie Ledger und Trezor, Paper Wallets mit auf Papier festgehaltenen Private Keys und Adressen sowie Software-Wallets im Offline-Modus. Cold Wallets eignen sich besonders für die sichere, langfristige Verwahrung von Kryptov
Verwahrungsdienstleister
Verwahrdienstleistungen bezeichnen ein Modell, bei dem Drittanbieter – darunter Börsen, Finanzinstitute oder spezialisierte Verwahrstellen – Kryptowährungen für die Nutzer aufbewahren und verwalten. Die Nutzer geben dabei die Kontrolle über ihre privaten Schlüssel an den Verwahrer ab. Dieses Modell unterscheidet sich von nicht-verwahrenden Ansätzen und gehört zu den wichtigsten Methoden im digitalen Asset-Management.
Definition von Chiffre
Eine Chiffre, auch als Verschlüsselungsalgorithmus bezeichnet, ist ein mathematisches Verfahren, das Klartext in Chiffretext umwandelt, um die Sicherheit von Daten bei der Übertragung und Speicherung zu gewährleisten. Je nach Funktionsweise lassen sich Verschlüsselungsalgorithmen hauptsächlich in drei Kategorien einteilen: symmetrische Verschlüsselung (wie AES), asymmetrische Verschlüsselung (zum Beispiel RSA und Elliptische-Kurven-Algorithmen) sowie kryptographische Hashfunktionen (wie SHA-256). Diese Algo
D
Darknet
Das Darknet ist ein Teil des Internets, auf den Nutzer nur mit spezieller Software wie dem Tor-Browser zugreifen können. Es wird von herkömmlichen Suchmaschinen nicht erfasst und nutzt Verschlüsselungstechnologien sowie anonymisierende Routing-Systeme, um die Identität und den Standort der Nutzer zu schützen. Darknet-Seiten verwenden meistens nicht standardisierte Domainendungen wie .onion-Adressen und bieten dadurch ein hohes Maß an Anonymität. Sie dienen als Plattform für Transaktionen mit Kryptowährungen
Protokoll definieren
Die Protokolldefinition beschreibt eindeutig definierte Regeln und Abläufe, die das Verhalten der Teilnehmer in Blockchain-Netzwerken regeln. Sie legt die wesentlichen Mechanismen für die Übertragung von Daten, die Verifizierung von Transaktionen, die Erzeugung von Blöcken sowie die Erreichung eines Konsenses fest. Blockchain-Protokolle bilden die grundlegende Infrastruktur dezentraler Systeme. Sie setzen sich in der Regel aus vier wesentlichen Komponenten zusammen: Netzwerkprotokoll, Konsensprotokoll, Date
Dezentrale Anwendungen (DAPPs)
Dezentrale Anwendungen (DApps) sind Softwareanwendungen, die auf Blockchain-Netzwerken laufen und ihre Funktionen mithilfe von Smart Contracts ausführen, ohne zentrale Server oder übergeordnete Instanzen zu benötigen. DApps zeichnen sich durch vier zentrale Merkmale aus: Open-Source-Code, dezentrale Ausführung, Anreizsysteme auf Basis kryptografischer Token und konsensbasierte Entscheidungsprozesse. Je nach Anwendungsbereich unterscheidet man beispielsweise zwischen Finanzanwendungen (DeFi), Gaming, soziale
Den Begriff „Guild“ definieren
Gilden sind Organisationsstrukturen in Blockchain- und Gaming-Ökosystemen, die als Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) gestaltet sind. Sie bringen Spieler, Investoren und Entwickler zusammen, die gemeinsam an GameFi-Spielen und Metaverse-Projekten teilnehmen. Gilden verfügen meist über Governance-Token, die kollektive Entscheidungsfindung ermöglichen. Sie etablieren Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung digitaler Assets und zur Verteilung von Einnahmen. Dadurch repräsentieren sie eine besondere Form der
Definiere Affiliate
Im Ökosystem der Kryptowährungen sind Affiliates Personen oder Organisationen, die gezielt Börsen, Projekte oder Dienstleistungen bewerben und dafür eine Provision erhalten. Das leistungsorientierte Marketingmodell verwendet Referral-Links oder Referral-Codes. Affiliates teilen diese, um beispielsweise neue Nutzer zu gewinnen oder bestimmte Aktionen auszulösen. Die Vergütung erfolgt ausschließlich bei erfolgreichen Conversions.
APY steht für „Annual Percentage Yield“ und bezeichnet die jährliche prozentuale Rendite, die ein Finanzprodukt – beispielsweise ein Sparkonto oder eine Investition – unter Berücksichtigung von Zinseszinsen innerhalb eines Jahres erzielt. Im Bereich Block
Der APY (Annual Percentage Yield) ist eine standardisierte Messgröße, die angibt, wie hoch die durch Zinseszins berechnete Rendite einer Investition innerhalb eines Jahres ausfällt, einschließlich der zusätzlichen Erträge aus wiederangelegten Zinsen. Im Bereich Kryptowährungen dient der APY als Referenzwert zur Bewertung von Ertragschancen in DeFi-Produkten.
Block definieren
Der Block bildet die fundamentale Dateneinheit in jedem Blockchain-Netzwerk. Er wurde gezielt entwickelt, um Transaktionsdaten über einen definierten Zeitraum hinweg zu bündeln und zu speichern. Die Verkettung der Blöcke durch kryptografische Hashes erzeugt ein unveränderbares und dezentral geführtes Transaktionsregister. Typischerweise setzt sich ein Block aus einem Header, der Metadaten beinhaltet, und einem Body, der die eigentlichen Transaktionsdaten enthält, zusammen. Diese Struktur bildet die technisc
Anonymous bezeichnet Personen oder Gruppen, deren Identität nicht bekannt oder absichtlich verborgen ist.
Anonymität beschreibt die Fähigkeit von Blockchain- und Kryptowährungsnetzwerken, Nutzern Transaktionen zu ermöglichen, ohne ihre echten Identitäten preiszugeben. In der Praxis bieten die meisten Kryptowährungen Pseudonymität statt vollständiger Anonymität. Das bedeutet, dass Transaktionen zwar nicht unmittelbar mit einer realen Identität verbunden sind, eine Nachverfolgung durch Blockchain-Analysen jedoch möglich bleibt. Die Kategorisierung von Kryptowährungen erfolgt nach dem jeweiligen Datenschutzniveau
Cipher bezeichnet eine Verschlüsselungsmethode, mit der Informationen durch die Anwendung eines Algorithmus unkenntlich gemacht werden, sodass sie nur von autorisierten Parteien entschlüsselt werden können.
Ein Chiffrierverfahren oder Verschlüsselungsalgorithmus ist eine mathematische Funktion beziehungsweise ein rechnerischer Prozess, der Klartextinformationen in unverständlichen Geheimtext umwandelt und so die Datensicherheit schützt. Verschlüsselungsalgorithmen lassen sich hauptsächlich in symmetrische Verschlüsselung (bei der derselbe Schlüssel für die Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet wird), asymmetrische Verschlüsselung (bei der ein öffentliches und ein privates Schlüsselpaar zum Einsatz komm
Definieren Sie Auditor
Im Bereich der Blockchain- und Kryptowährungsbranche ist ein Auditor ein spezialisierter Sicherheitsexperte, der Smart Contracts, Blockchain-Protokolle und die technische Implementierungen von Krypto-Projekten gründlich prüft. Durch systematische Codeüberprüfungen, umfassende Sicherheitstests und detaillierte Analysen von Schwachstellen identifizieren Auditoren potenzielle Sicherheitslücken und helfen, diese zu beheben. So tragen sie zum Schutz der Vermögenswerte der Nutzer und zur Sicherung der Projektinte
Fiat bezeichnet in der Finanzwelt staatlich ausgegebene Währungen wie den Euro oder den US-Dollar, deren Wert nicht durch physische Güter wie Gold oder Silber gedeckt ist, sondern durch das Vertrauen in die ausgebende Regierung und deren Wirtschaftskraft.
Fiatgeld wird von Regierungen oder Zentralbanken als gesetzliches Zahlungsmittel ausgegeben. Sein Wert ergibt sich aus dem Vertrauen in den Staat und basiert nicht auf materiellen Sicherheiten. Es ist in den Emissionsländern als Zahlungsmittel anerkannt und muss dort akzeptiert werden. Klassische Beispiele wie USD, EUR oder CNY werden von geldpolitischen Institutionen zentral gesteuert, die das Geldangebot durch verschiedene Maßnahmen regulieren, um wirtschaftliche Entwicklungen gezielt zu beeinflussen. Fia
Dezentrale Anwendung
Dezentrale Anwendungen (DApps) sind Programme, die auf verteilten Netzwerken wie Blockchains laufen und die Geschäftslogik über Smart Contracts umsetzen, ohne Kontrolle durch eine zentrale Instanz. Typische Merkmale von DApps sind offener Quellcode, transparente Abläufe, unveränderliche Datensätze sowie die Integration von Token als Zugangs- oder Nutzungsmechanismus. Ihre Architektur umfasst Frontend-Benutzeroberflächen, die direkt mit Smart Contracts interagieren. Dadurch werden zentrale Kontrollinstanzen
Definition der Diversifikation
Diversifikation ist eine Strategie des Risikomanagements, bei der Investitionen auf verschiedene Krypto-Asset-Kategorien verteilt werden, um das Risiko zu verringern. Wenn unterschiedliche Anlageklassen nur gering miteinander korrelieren, können Verluste bei einigen Anlagen durch die Wertentwicklung anderer ausgeglichen werden. Dadurch steigert der Anleger die risikoadjustierte Rendite seines Portfolios nachhaltig.
Tauschhandel bezeichnet eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt zwischen den Parteien ausgetauscht werden, ohne dass ein Zahlungsmittel wie Geld verwendet wird.
Unter Tauschhandel versteht man ein Handelssystem, bei dem Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Güter oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass Geld als Tauschmittel eingesetzt wird. Dies ist eines der frühesten ökonomischen Prinzipien der Menschheitsgeschichte. Die beteiligten Parteien bewerten den Wert der auszutauschenden Güter subjektiv, und eine „doppelte Bedürfnisübereinstimmung“ ist erforderlich, damit die Transaktion erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Definition von Kapitulieren
Kapitulation beschreibt die Situation, in der Marktteilnehmer nach einer längeren Phase fallender Kurse das Vertrauen vollständig verlieren und daraufhin Vermögenswerte in großem Umfang zwangsweise verkaufen. Dieses Phänomen tritt meist in den Endphasen von Bärenmärkten auf. Es ist durch stark steigendes Handelsvolumen, scharfe Kursverluste sowie starken Pessimismus gekennzeichnet. Häufig gilt es als mögliches Anzeichen dafür, dass der Markt einen Boden erreichen könnte.
Amalgamation bezeichnet den Zusammenschluss von zwei oder mehr Unternehmen zu einer einzigen rechtlichen Einheit. Dabei übernehmen die beteiligten Gesellschaften sämtliche Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Rechte des jeweils anderen, sodass nach Absch
Unter Amalgamation versteht man den Restrukturierungsprozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen oder Projekte aus dem Bereich der Kryptowährungen zu einer einzigen Organisation verschmelzen. Dabei werden Technologie-Stacks, Tokenomics-Modelle und Governance-Strukturen integriert. Im Blockchain-Sektor werden die Begriffe Amalgamation, Fusion und Konsolidierung häufig synonym verwendet, obwohl sie im Detail voneinander abweichen. Diese Begriffe beschreiben meist ähnliche Prozesse der Ressourcenbündelung mit
Digitale Vermögenswerte
Digitale Vermögenswerte sind kryptografisch gesicherte digitale Vermögenswerte, die elektronisch existieren und über Distributed-Ledger-Technologien verifiziert und gehandelt werden. Sie umfassen Kryptowährungen, Utility Tokens, Security Tokens, Non-Fungible Tokens (NFTs) und Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs). Kennzeichnend für diese digitalen Assets sind ihre flexible Programmierbarkeit, die Fähigkeit zur Eliminierung von Intermediären (Disintermediation) und die Möglichkeit für globale, sofortige Trans
Hartgesottene Anleger
Diamond Hands beschreibt Anleger, die selbst bei starker Marktschwankung oder Rückgängen ihre Kryptowährungen nicht verkaufen. In sozialen Medien prägte sich der Begriff, um die Standhaftigkeit und Geduld jener Anleger zu beschreiben, die an ihren Investments festhalten, selbst wenn die Kurse sinken. Im Gegensatz dazu steht "Paper Hands", womit Personen gemeint sind, die bereits bei ersten Anzeichen von Marktunsicherheit verkaufen.
Entschlüsseln
Die Entschlüsselung wandelt verschlüsselte Daten wieder in ihr ursprüngliches, lesbares Format um. In der Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie spielt sie eine zentrale Rolle in der Kryptografie. Üblicherweise ist dafür ein spezifischer Schlüssel wie der private Schlüssel erforderlich. So können autorisierte Personen auf verschlüsselte Informationen zugreifen. Die Sicherheit des Systems bleibt dabei erhalten. Je nach zugrunde liegendem Verschlüsselungsverfahren unterscheidet man zwischen s
Rückgang unter das Ausgabekursniveau beim Börsenstart
Als Drop Below Market Debut wird das Phänomen bezeichnet, dass der Marktpreis einer Kryptowährung oder eines Tokens unter den ursprünglichen Ausgabepreis, etwa den Preis bei einem ICO, IEO oder IDO, fällt. Üblicherweise gilt dies als Zeichen für abnehmendes Marktvertrauen und deutet möglicherweise auf Bedenken seitens der Investoren hinsichtlich der langfristigen Aussichten des Projekts oder auf allgemein ungünstige Marktbedingungen hin.
Immutable bezeichnet die Eigenschaft von Daten oder Systemen, nach ihrer Erstellung unveränderlich zu sein.
Die Unveränderlichkeit stellt eine grundlegende Eigenschaft der Blockchain-Technologie dar: Sobald Daten in die Blockchain eingetragen und abschließend bestätigt sind, können sie nicht mehr manipuliert, verändert oder gelöscht werden. Dies wird durch das Zusammenspiel von kryptografischen Hash-Funktionen, der Blockchain-Struktur sowie dezentralen Konsensmechanismen ermöglicht. Dadurch bleibt die Integrität sämtlicher Einträge auf der Blockchain sichergestellt.
LARP definieren
LARP (Live Action Role-Playing) bezeichnet im Kryptowährungsbereich das Vortäuschen von technischem Know-how, Branchenstatus oder Anlageerfolgen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem traditionellen Rollenspiel und wurde von der Krypto-Community übernommen. Er beschreibt heute Personen, die ihre Fachkompetenz oder Erfolge im Blockchain- und Kryptowährungsumfeld übertrieben darstellen.
Delegiertes Proof-of-Stake (DPOS)
Delegated Proof of Stake (DPoS) ist ein Blockchain-Konsensmechanismus, den Dan Larimer im Jahr 2014 als Verbesserung des Proof of Stake (PoS) entwickelt hat. Beim DPoS wählen die Token-Inhaber durch Abstimmung eine begrenzte Anzahl von Delegierten – meist zwischen 21 und 101 –, die für die Validierung von Transaktionen und die Erzeugung neuer Blöcke zuständig sind. Im Unterschied zum klassischen Konsensmechanismus sind somit nicht alle Knoten am Konsens beteiligt. Dadurch werden die Geschwindigkeit der Tran
Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von der Preisentwicklung eines anderen Finanzvermögenswerts (dem sogenannten Basiswert) abhängt. Im Bereich der Kryptowährungen zählen dazu Futures, Optionen, Perpetuals sowie weitere Instrumente, die zur Spekulation, zur Absicherung von Risiken oder zur Umsetzung komplexer Handelsstrategien verwendet werden, ohne die zugrunde liegenden Krypto-Assets direkt zu besitzen.
Dark Pool
Der Dark-Pool-Handel bietet großen institutionellen Investoren die Möglichkeit, Block-Trades außerhalb öffentlicher Märkte vertraulich abzuwickeln, ohne Transaktionsdetails vorab zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Auswirkungen umfangreicher Aufträge auf den Markt zu minimieren. Ursprünglich für den traditionellen Finanzmarkt entwickelt, sind Dark Pools mittlerweile auch fester Bestandteil der Kryptowährungsmärkte und bilden dort eine zentrale Infrastruktur, um Großanleger mit Liquiditätsanbietern zu verne
Verteiltes Hauptbuch
Ein Distributed Ledger ist eine dezentrale Datenbanktechnologie, die es mehreren Teilnehmern ermöglicht, Transaktionsdaten ohne zentrale Instanz gemeinsam zu verwalten und zu synchronisieren. Das Konzept bildet die Grundlage der Blockchain-Technologie und ist weiter gefasst, da nicht jedes verteilte Register eine Blockchain-Struktur nutzt. Distributed Ledger stellen durch Konsensmechanismen die Datenkonsistenz zwischen den Knoten sicher und gewährleisten mit kryptografischen Verfahren die Sicherheit sowie d
Abverkauf
Unter Dumping versteht man den raschen Verkauf großer Mengen von Kryptowährungen innerhalb kurzer Zeit, was meist zu beträchtlichen Preisverlusten führt. Charakteristisch sind dabei sprunghafte Anstiege im Handelsvolumen, starke Preisrückgänge und deutliche Veränderungen der Marktstimmung. Auslöser können Marktpanik, negative Nachrichten, makroökonomische Ereignisse oder gezielte Verkäufe durch größere Marktteilnehmer („Whales“) sein. Dumping gilt im Zyklus von Kryptowährungsmärkten als ein zwar disruptives
Epoch definieren
Eine Epoche bezeichnet in Blockchain-Netzwerken eine fest definierte Zeiteinheit, die entweder durch eine bestimmte Anzahl von Blöcken oder ein festgelegtes Zeitintervall bestimmt wird. Sie strukturiert zentrale Abläufe im Netzwerk, darunter die Verteilung von Staking-Belohnungen, die Rotation der Validatoren sowie die Anpassung von Protokollparametern. Die Dauer einer Epoche ist je nach Blockchain unterschiedlich: Bei Bitcoin beginnt eine neue Epoche alle 210.000 Blöcke, was etwa vier Jahren entspricht. Da
Dezentrale Autonome Organisation
Eine Decentralized Autonomous Organization (DAO) ist eine auf der Blockchain basierende Organisationsstruktur, die Regeln und Entscheidungen durch Smart Contracts automatisch umsetzt, ohne eine zentrale Autorität. DAOs nutzen token-basierte Abstimmungsmechanismen zur Steuerung, sodass Mitglieder entsprechend ihres Bestands an Governance-Token an der Abstimmung über Anträge teilnehmen können. Alle Aktivitäten werden transparent auf der Blockchain dokumentiert.
Dezentralisierte Finanzen
Decentralized Finance (DeFi) bezeichnet ein auf Blockchain-Technologie basierendes Finanzökosystem, das klassische Finanzdienstleistungen mithilfe von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglicht – ganz ohne zentrale Instanzen oder Mittelsmänner. Als Schlüsselbereich moderner Finanzinnovation vereint DeFi Kreditplattformen, dezentrale Handelsplätze, Stablecoins, Versicherungslösungen und viele weitere Anwendungsformen. Allen Lösungen gemeinsam sind die Prinzipien von Offenheit, Transparenz
Asynchron bezeichnet einen Prozess, bei dem Abläufe oder Ereignisse unabhängig voneinander und ohne zeitliche Abstimmung erfolgen. In der Blockchain-Technologie bedeutet dies, dass einzelne Aktionen nicht gleichzeitig ablaufen müssen und keine direkte Kop
Als asynchron bezeichnet man ein Verarbeitungsmodell in Blockchain-Netzwerken. Dieses Modell erlaubt Prozesse, parallel abzulaufen, ohne auf den Abschluss vorheriger Vorgänge angewiesen zu sein. Berechnungen können gleichzeitig erfolgen. Asynchrone Mechanismen setzen auf nicht-blockierende Operationen. Dadurch wird die Verarbeitung deutlich effizienter und der Netzwerkdurchsatz steigt spürbar. Asynchrone Mechanismen bieten eine zentrale technische Lösung, um die Skalierbarkeit von Blockchains nachhaltig zu
Discord-Bot
Discord ist eine soziale Plattform, die Instant Messaging, Sprachkommunikation und Servererstellung integriert. Im Kryptowährungsbereich dient sie als Mainstream-Tool für Projektteams, um offizielle Gemeinschaften zu etablieren, Informationen zu verteilen, Community-Governance umzusetzen und die Benutzerinteraktion zu erleichtern. Sie verfügt über strukturierte Server, granulare Rollenberechtigungen und Bot-Automatisierung und bietet zentralisierte Community-Management-Lösungen für dezentrale Projekte.
Definition von Discord
Discord ist eine Plattform für Instant Messaging und digitale Distribution. Ursprünglich für Gamer konzipiert, hat sie sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Aufbau von Communitys im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Projekte entwickelt. Die Plattform ermöglicht das Erstellen von Servern und die übersichtliche Organisation in mehreren Kanälen. Funktionen wie Rechtemanagement und Bot-Integration sind ebenfalls verfügbar. Discord unterstützt Kommunikation per Text, Sprache und Video. Projektteams
Degen
Ein Degen (Kurzform für Degenerate) bezeichnet einen Marktteilnehmer im Kryptowährungsbereich, der sich auf hochspekulative Verhaltensweisen einlässt. Typischerweise versucht er, durch die Zuteilung erheblicher Kapitalmengen auf unbewiesene Projekte, gehebelten Handel oder neue Token kurzfristig hohe Gewinne zu erzielen, wobei grundlegende Analysen und Risikomanagementprinzipien häufig vernachlässigt werden. Diese Gruppe zeichnet sich dadurch aus, Markttendenzen nachzujagen, an Projekten in frühen Phasen te
Shill bezeichnet eine Person oder Organisation, die ein Produkt, einen Dienst oder ein Investment – insbesondere im Blockchain- und Kryptowährungsbereich – durch Vorspiegelung falscher Tatsachen oder verdeckte Eigeninteressen bewirbt, um das Vertrauen pot
In der Kryptowährungsbranche steht der Begriff „tuo’er“ – ein aus bestimmten Communities stammender, nicht-englischer Ausdruck – für Personen oder Gruppen, die ein bestimmtes Krypto-Projekt, einen Token oder einen Coin übertrieben bewerben oder öffentlich anpreisen. Sie unterlassen dabei in der Regel eine objektive Analyse und verschleiern Risiken gezielt, um unerfahrene Anleger zu ködern. Ihr Ziel ist es, die Kurse künstlich zu erhöhen, damit frühe Investoren Gewinne realisieren können.
Den Zahlungsempfänger definieren
Der Begriff „Empfänger“ bezeichnet die Adresse oder Kennung der Partei, die bei einer Blockchain-Transaktion Krypto-Assets erhält. In der Regel werden Empfänger als Adressen dargestellt, die aus öffentlichen Schlüsseln abgeleitet sind. Sie sind das endgültige Ziel von Übertragungen von Krypto-Assets. Je nach Blockchain-Netzwerk kommen dabei unterschiedliche Adressformate zum Einsatz. Bitcoin-Adressen beispielsweise beginnen mit 1 oder 3, während Ethereum-Adressen mit 0x starten.
Ein Nonce ist ein Wert, der innerhalb kryptografischer Kommunikationsvorgänge nur einmal verwendet wird. In der Blockchain bezeichnet der Begriff eine zufällige oder beliebige Zahl, die Miner einem gehashten Block hinzufügen. Wird der Block mit diesem Non
Ein Nonce (Abkürzung für „number used once“, zu Deutsch: „einmal verwendete Zahl“) ist ein einmaliger, veränderbarer Wert, der eine grundlegende Rolle in der Blockchain-Technologie spielt und insbesondere im Proof-of-Work (PoW)-Mining-Prozess zum Einsatz kommt. Miner passen den Nonce fortlaufend an und berechnen neue Hash-Werte, bis sie einen Hash erzeugen, der die Schwierigkeitsvorgaben des Netzwerks erfüllt und so die Gültigkeit des Blocks bestätigt sowie Mining-Belohnungen einbringt. Das Nonce-Feld im Bl
Leverage bezeichnet im Finanzwesen den Einsatz von Fremdkapital zur Steigerung des potenziellen Gewinns einer Investition. Im Kontext von Blockchain und Kryptowährungen ermöglicht Leverage Tradern, mit einem höheren Kapitalbetrag zu handeln, als ihnen tat
Der Hebel wirkt als Finanzinstrument, das Tradern erlaubt, mit geliehenem Kapital ihre Handelspositionen zu vergrößern, sodass sie mit einem vergleichsweise kleinen Anfangsinvestment eine größere Marktposition kontrollieren können. Im Kryptowährungshandel wird der Hebel üblicherweise als Multiplikator wie 2x bis 125x angegeben. Das bedeutet, Trader können Positionen eröffnen, die den Wert ihres eigenen Kapitals übersteigen. Der Hebel verstärkt folglich sowohl mögliche Gewinne als auch Verluste.
Fungible bezeichnet einen Vermögenswert, bei dem jede einzelne Einheit austauschbar und gleichwertig mit einer anderen ist.
Fungibilität ist die Eigenschaft von Vermögenswerten, Waren oder Währungseinheiten, im Wert und in ihrer Funktion vollkommen identisch zu sein. Dadurch können sie uneingeschränkt und beliebig untereinander getauscht werden. Im Bereich der Kryptowährungen bedeutet Fungibilität, dass jede Einheit untereinander nicht unterscheidbar ist, da keine spezifischen Merkmale oder individuellen Kennzeichnungen existieren. Diese Gleichartigkeit gewährleistet, dass solche Einheiten effizient und reibungslos als Tauschmit
Accrue bezeichnet im Finanzwesen den Vorgang, bei dem Zinsen, Erträge oder Aufwendungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg angesammelt beziehungsweise aufgelaufen werden, bevor sie tatsächlich gezahlt oder fällig werden. In der Blockchain- und Kryptowi
Unter Accrual versteht man die fortlaufende Ansammlung von Zinsen, Belohnungen oder Renditen über einen bestimmten Zeitraum im Bereich der Krypto-Assets. Vor allem DeFi-Kreditplattformen, Liquiditätsmining und Staking-Systeme wenden dieses Prinzip an, wobei Smart Contracts die Erträge automatisch berechnen und zuweisen. Die Accrual erfolgt entweder anhand der Blockhöhe oder in Echtzeitintervallen.
Gerichteter azyklischer Graph
Ein Directed Acyclic Graph (DAG) bietet eine alternative Blockchain-Architektur, in der jede Transaktion als Knoten agiert, die über gerichtete, nicht zyklische Kanten miteinander verbunden sind. Diese Struktur ermöglicht die gleichzeitige Bestätigung mehrerer Transaktionen, was zu höherem Netzwerkdurchsatz und einer verbesserten Skalierbarkeit führt.
Dezentralisiert
Dezentralisierung zählt zu den wesentlichen Eigenschaften der Blockchain-Technologie: Kein einzelner Akteur kontrolliert das System oder Netzwerk. Stattdessen verteilen sich Macht, Entscheidungsbefugnisse und die Validierung von Daten auf zahlreiche teilnehmende Knoten. Diese Struktur eliminiert die Abhängigkeit von zentralen Instanzen. Folglich erhöhen sich die Widerstandsfähigkeit gegenüber einzelnen Ausfallpunkten sowie die Transparenz und Zensurresistenz des Netzwerks. Darüber hinaus sinkt das Risiko vo
Kurzer Aufschwung nach starkem Kursverfall
Als „Dead Cat Bounce“ bezeichnet man im Finanz- und Kryptowährungsbereich einen kurzzeitigen Preisanstieg nach einem länger andauernden und deutlichen Kursrückgang, dem anschließend eine erneute Abwärtsbewegung folgt. Solche Erholungen sind meist trügerisch: Sie stehen nicht für eine nachhaltige Markterholung, sondern lediglich für eine kurze Unterbrechung innerhalb eines fortgesetzten Bärenmarkts. Besonders im äußerst volatilen Kryptowährungsmarkt ist dieses Phänomen weit verbreitet.
E
Epochen
Epochen sind festgelegte Zeiträume oder eine bestimmte Anzahl von Blöcken innerhalb von Blockchain-Netzwerken und dienen als zentrale Zeiteinheiten, die die Abläufe im Netzwerk prägen. Sie strukturieren unter anderem die Wahl der Validatoren, die Verteilung von Staking-Belohnungen und die Anpassung von Systemparametern. Die Länge einer Epoche unterscheidet sich je nach Blockchain: Bei Ethereum 2.0 umfasst eine Epoche 32 Slots (rund 6,4 Minuten), während bei Cardano eine Epoche 5 Tage dauert.
Ethscan
Ethereum-Blockchain-Explorer sind webbasierte Werkzeuge. Nutzer können damit Transaktionen, Konten, Smart Contracts und weitere On-Chain-Daten auf der Ethereum-Blockchain abfragen, analysieren und visualisieren. Etherscan ist das bekannteste Beispiel unter diesen Explorer-Diensten; sie bilden eine wichtige Infrastruktur für Transparenz im Blockchain-Bereich und ermöglichen Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff auf und die Überprüfung von On-Chain-Informationen, ohne selbst einen vollständigen Node betreiben z
Emission
Emission beschreibt den Vorgang, durch den neue Token geschaffen und in den Umlauf gebracht werden. Dazu zählen die anfängliche Verteilung sowie fortlaufende Verteilmechanismen, die das gesamte Angebot, die Geschwindigkeit der Ausgabe sowie die Methoden der Allokation bestimmen. Sie stellen somit einen zentralen Bestandteil der monetären Strategie eines Projekts dar. Emissionsmodelle werden in inflationäre Varianten (unbegrenzte Tokenanzahl), Modelle mit festem Angebot (wie Bitcoin) und Mischformen untertei
ETH-Block-Explorer
Ein Ethereum (ETH) Block Explorer ist ein webbasiertes Tool, das die Abfrage, Analyse und Visualisierung von Daten aus der Ethereum-Blockchain ermöglicht. Nutzer können damit in Echtzeit nach Blöcken, Transaktionen, Adressen, Smart Contracts und weiteren On-Chain-Aktivitäten suchen. Etherscan gilt als der führende Ethereum Block Explorer, während Alternativen wie Blockscout und Ethplorer ebenfalls als Schnittstellen für den Zugriff auf Blockchain-Daten dienen. Sie bieten Transparenz und erleichtern den Zuga
ETH Explorer
Ein ETH Explorer ist ein webbasiertes Analyse- und Recherchetool für die Ethereum-Blockchain, das es Nutzern erlaubt, On-Chain-Daten wie Transaktionen, Smart Contracts, Kontostände von Adressen und Netzwerkaktivitäten zu suchen, verfolgen und auswerten. Zu den meistgenutzten Plattformen zählen Etherscan, Ethplorer und Blockchair. Diese Plattformen indexieren und visualisieren Blockchain-Daten und tragen zu einem hohen Maß an Transparenz im Ethereum-Ökosystem bei.
ETH Scanner
Ein ETH-Scanner ist eine webbasierte Anwendung, mit der Anwender Ethereum-Blockchain-Daten gezielt abfragen, durchsuchen und analysieren können. Das Tool visualisiert Transaktionsverläufe, Smart-Contract-Code, Kontostände sowie Netzwerkaktivitäten, ohne dass ein vollständiger Node betrieben werden muss. Als Schnittstelle zwischen Blockchain-Daten und Nutzern ermöglicht der ETH-Scanner einen transparenten Zugang zu aktuellen und historischen Informationen über das Ethereum-Netzwerk.
ETH-Adressenabfrage
Unter einer Ethereum-Adresssuche versteht man spezialisierte Tools und Services, die es Nutzern ermöglichen, Informationen zu bestimmten Wallet-Adressen auf der Ethereum-Blockchain abzurufen und zu analysieren. Sie bieten Zugriff auf Transaktionshistorien, Token-Bestände, Smart-Contract-Interaktionen sowie weitere On-Chain-Aktivitäten zu jeder Ethereum-Adresse. Die technischen Grundlagen dieser Dienste liegen in der Indexierung und Auswertung von Blockchain-Daten. Als zentraler Bestandteil der Blockchain-Tr
EDDSA
EdDSA (Edwards-curve Digital Signature Algorithm) ist ein leistungsstarker digitaler Signaturalgorithmus, der auf elliptischer Kurvenkryptographie basiert und von dem Kryptographen Daniel J. Bernstein und seinem Team entwickelt wurde. Der Algorithmus nutzt speziell entwickelte Edwards-Kurven, um eine deterministische Signaturgenerierung, effiziente Überprüfung und erhöhte Sicherheit zu erzielen. EdDSA beseitigt zentrale Schwachstellen herkömmlicher Signaturverfahren; seine bekannteste und meistgenutzte Vari
Definition von Ether
Ether (ETH) ist die native Kryptowährung des Ethereum-Blockchain-Netzwerks. Als zentrale wirtschaftliche Komponente des Ethereum-Ökosystems dient Ether vorrangig dazu, Transaktionsgebühren („Gasgebühren“) zu begleichen, Netzwerkvalidierer zu incentivieren, Werte zu speichern und als Basiswährung für alle Anwendungen innerhalb des Ethereum-Netzwerks zu fungieren.
Definition des Begriffs "Epoch"
Im Blockchain-Kontext bezeichnet eine Epoche eine grundlegende Zeiteinheit. Sie steht entweder für eine bestimmte Blockanzahl oder einen festgelegten Zeitraum, in dem das Netzwerk spezielle Abläufe oder Updates durchführt. Je nach Blockchain-System variieren Dauer und Zweck einer Epoche. In der Branche üblich werden Epochen genutzt, um Netzwerkparameter zu justieren, Validatoren auszutauschen oder Belohnungen auszuschütten.
Definition von Verschlüsselung
Verschlüsselung ist ein Verfahren zum Schutz von Daten, bei dem Klartext mit Hilfe von Algorithmen in einen nicht lesbaren Chiffretext umgewandelt wird. Die Vertraulichkeit von Informationen wird dadurch während der Übertragung und Speicherung sichergestellt. Im Bereich Blockchain und Kryptowährungen werden Verschlüsselungstechnologien hauptsächlich in drei Kategorien unterschieden: symmetrische Verschlüsselung (z. B. AES), asymmetrische Verschlüsselung (wie RSA und Elliptische-Kurven-Kryptographie (ECC)) s
Externally Owned Account
Externally Owned Account (EOA) ist ein grundlegender Kontotyp in der Ethereum-Blockchain. Nutzer haben die vollständige Kontrolle über die privaten Schlüssel. Im Gegensatz zu Smart-Contract-Konten können EOAs Transaktionen initiieren, aber keinen Code ausführen. Jedes EOA verfügt über eine eindeutige Adresse und ein Ether-Guthaben.
ETH/BTC
ETH/BTC bezeichnet ein Kryptowährungshandelspaar, das das Kursverhältnis von Ethereum (ETH) zu Bitcoin (BTC) widerspiegelt. Trader können mit diesem Paar Ethereum direkt gegen Bitcoin erwerben. Darüber hinaus gilt es als entscheidender Indikator für die relative Marktmacht dieser beiden wichtigsten Kryptowährungen und wird häufig genutzt, um Marktzyklen, Kapitalbewegungen sowie Veränderungen der Anlegerstimmung zu analysieren.
Etherscan
Etherscan ist ein unabhängig entwickelter Ethereum-Block-Explorer und Analyseplattform, die es Nutzern ermöglicht, Transaktionen, Adressen, Token, Preise und andere Aktivitäten auf der Ethereum-Blockchain zu suchen, anzusehen und zu verifizieren und so Transparenz und Zugänglichkeit zum Ethereum-Netzwerk bietet.
Epoche
Eine Epoche ist eine festgelegte Zeiteinheit oder Blockanzahl in Blockchain-Netzwerken und bildet einen vollständigen Zyklus der Netzaktivität. Während dieser Zeit aktualisiert die Blockchain die Validatorensätze, verteilt Staking-Belohnungen und passt die Schwierigkeitsparameter an. Die Dauer einer Epoche unterscheidet sich je nach Blockchain-Protokoll. Sie wird entweder durch einen bestimmten Zeitraum (etwa Stunden oder Tage) oder durch eine festgelegte Blockanzahl (beispielsweise 32.768 Blöcke) bestimmt.
Edge Computing
Edge Computing bezeichnet eine verteilte Computerarchitektur, bei der Datenverarbeitung und Rechenleistungen von zentralen Servern auf Endgeräte am Rand des Netzwerks – also näher an der Datenquelle – verlagert werden. Im Blockchain-Bereich findet Edge Computing insbesondere Anwendung, um die Belastung des Mainnets zu senken, Latenzzeiten zu minimieren und die Skalierbarkeit des Gesamtsystems zu erhöhen.
Ethereum Scan
Ein Ethereum-Blockchain-Explorer ist ein spezialisiertes Datenabfragewerkzeug für das Ethereum-Netzwerk. Er ermöglicht es Nutzern, On-Chain-Transaktionen, Smart Contracts, Adressen und weitere Netzwerkaktivitäten einzusehen, zu überwachen und auszuwerten. Als Benutzeroberfläche für Blockchain-Daten werden die Informationen übersichtlich und nutzerfreundlich dargestellt. Etherscan gehört zu den bekanntesten und meistgenutzten Ethereum-Explorern.
Ethereum Name Service
Der Ethereum Name Service (ENS) ist ein verteiltes Namensprotokoll auf Basis der Ethereum-Blockchain, das menschenlesbare Namen mit maschinenlesbaren Identifikatoren, darunter Ethereum-Adressen, Adressen anderer Kryptowährungen, Inhalt-Hashes und Metadaten, verknüpft. ENS stellt als Web3-Pendant zum Domain Name System (DNS) eine Infrastruktur für dezentrale Identitäten und vereinfacht Transaktionen auf der Blockchain, indem Nutzer statt komplizierter alphanumerischer Zeichenfolgen einfach zu merkende Domain
Ethereum-Explorer
Ein Ethereum Explorer ist eine webbasierte Anwendung, mit der Nutzer Daten auf der Ethereum-Blockchain abfragen, nachverfolgen und analysieren können. Er bietet Zugang zu Transaktionshistorien, Blockinformationen, Smart-Contract-Code und Kontoständen. Ethereum Explorer indexieren Blockchain-Daten über aktive Nodes oder APIs, bereiten Rohdaten für die Anzeige auf und dienen als wichtige technische Grundlage, um Transparenz und Nachprüfbarkeit der Blockchain für die Nutzer sicherzustellen.
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung ist ein Verfahren zum Schutz von Daten, bei dem Algorithmen verwendet werden, um lesbare Informationen (Klartext) in ein nicht lesbares Format (Geheimtext) zu verwandeln. Nur autorisierte Parteien mit den entsprechenden Schlüsseln können diese Daten entschlüsseln und darauf zugreifen. Im Blockchain-Bereich unterscheidet man zwischen symmetrischer Verschlüsselung, bei der ein und derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung genutzt wird. Bei der asymm
Ethereum Stiftung
Die Ethereum Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2014 mit dem Ziel gegründet wurde, die Entwicklung des Ethereum-Blockchain-Ökosystems zu fördern. Als zentrale Institution im Ethereum-Netzwerk treibt sie durch Förderprogramme, Forschungsprojekte und Community-Arbeit den technologischen Fortschritt sowie das Wachstum des Ökosystems voran. Sie übt jedoch keine direkte Kontrolle über das Ethereum-Protokoll aus.
Ethereum Name Service
Ethereum Name Service (ENS) ist ein dezentrales Namenssystem auf der Ethereum-Blockchain. Es wandelt komplexe Kryptowährungsadressen, Content-Hashes und Metadaten in einfach lesbare Namen wie „alice.eth“ um. ENS setzt sich aus Registry- und Resolver-Komponenten zusammen, die die grundlegende Infrastruktur für die Web3-Identität bilden. Die ENS-Namensauflösung gewährleistet eine eindeutige Zuordnung von Namen zu Blockchain-Ressourcen. Zusätzlich unterstützt ENS das digitale Identitätsmanagement, ermöglicht d
F
FUD
Furcht, Unsicherheit und Zweifel (FUD) beschreibt eine Methode, bei der gezielt negative, irreführende oder übertriebene Informationen verbreitet werden, um innerhalb des Kryptomarktes Panik und Unsicherheit zu erzeugen. Diese Taktik der Marktmanipulation hat zum Ziel, die Anlegerstimmung zu beeinflussen und irrationales Verhalten wie Panikverkäufe herbeizuführen. Im Regelfall entsteht FUD durch drei zentrale Faktoren: externe regulatorische Risiken, gezielte Angriffe von konkurrierenden Projekten sowie Mar
Fiatgeld
Fiatwährungen sind staatlich ausgegebene Zahlungsmittel, deren Wert auf dem Vertrauen in die ausgebende Regierung basiert und nicht durch physische Werte wie Gold gedeckt sind. Im heutigen globalen Finanzsystem stellen Fiatwährungen die vorherrschende Geldform dar. Zentralbanken oder Währungsbehörden sind für Ausgabe und Kontrolle verantwortlich und sind gesetzlich als Zahlungsmittel und zur Begleichung von Schulden anerkannt.
Definition von Fiat
Fiatwährungen sind gesetzlich anerkannte Zahlungsmittel, die von Staaten oder Regierungen herausgegeben werden. Sie beziehen ihren Wert nicht unmittelbar aus physischen Vermögenswerten wie Gold oder Silber. Stattdessen stützen sie sich auf das Vertrauen in die Regierung und deren gesetzliche Anerkennung. Dazu zählen wie beispielsweise der US-Dollar, der Euro oder der Yuan, die von Zentralbanken emittiert und verwaltet werden. Zentralbanken sorgen durch gezielte Steuerung der Geldpolitik für die Stabilität d
Fiat
Fiatgeld ist ein von Regierungen oder Zentralbanken ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel. Sein Wert leitet sich aus der Kreditwürdigkeit des Staates ab. Es basiert nicht auf physischen Rohstoffen wie Gold. Fiatgeld muss im jeweiligen Hoheitsgebiet als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Zu den wichtigsten Beispielen zählen der US-Dollar, der Euro und der Renminbi (Yuan), die das Fundament des aktuellen Weltwährungssystems bilden.
Fren
„Fren“ ist ein populärer Slangausdruck in der Krypto-Community, der auf einer absichtlich veränderten Schreibweise des englischen Begriffs „friend“ basiert. Der Begriff „Fren“ betont die freundschaftlichen Verbindungen unter Krypto-Nutzern und fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Besonders auf sozialen Medien oder in Online-Foren dient „Fren“ dazu, gemeinsame Interessen und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Szene zu signalisieren.
Volatilität
Schwankung, auch als Volatilität bezeichnet, beschreibt das Ausmaß sowie die Häufigkeit von Preisbewegungen bei Kryptowährungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie gilt als zentraler Indikator für die Unsicherheit am Markt und wird üblicherweise mittels Standardabweichung der Preisveränderungen oder als prozentuale Preisschwankung angegeben. Dadurch lässt sich erkennen, wie stark der Preis eines Vermögenswerts vom Durchschnitts- oder Erwartungswert abweicht. Im Vergleich zu klassischen Finanzmärkten w
Definition von Fiatwährung
Fiatwährungen sind eine Geldform ohne eigenen inneren Wert, deren Status als gesetzliches Zahlungsmittel staatlich festgelegt ist. Ihr Wert basiert vor allem auf dem Vertrauen der Nutzer in die ausgebende Zentralbank sowie auf der rechtlichen Absicherung durch den Staat. Im Unterschied zum Warengeld sind Fiatwährungen nicht durch materielle Werte unterlegt, sondern ausschließlich durch die Kreditwürdigkeit und Wirtschaftskraft des betreffenden Landes abgesichert.
Fungibilität
Fungibilität bedeutet, dass ein Vermögenswert oder Token eine Eigenschaft besitzt, bei der jede einzelne Einheit bezüglich Wert und Funktion identisch ist. Dies ermöglicht einen uneingeschränkten Austausch der Token, unabhängig von ihrer Historie oder früheren Besitzern. Im Bereich der Kryptowährungen sorgt Fungibilität dafür, dass jede Token-Einheit den gleichen Wert wie jede andere Token desselben Typs hat. Dieses Merkmal ermöglicht das Funktionieren von Währungen und ist essenziell für ihre breite Akzept
Finalität
Finalität beschreibt den Punkt, an dem Transaktionen in der Blockchain unumkehrbar sind und nicht mehr zurückgenommen oder verändert werden können. Es wird zwischen probabilistischer Finalität – etwa in Proof-of-Work-Netzwerken – und deterministischer Finalität – typischerweise in Proof-of-Stake-Systemen – unterschieden. Diese Eigenschaft gewährt Blockchain-Systemen eine verlässliche und nachvollziehbare Dokumentation, wodurch sie als vertrauenswürdige Register genutzt werden können. Finalität gilt zudem al
FOMO
Fear of Missing Out (FOMO) bezeichnet die Angst von Investoren, potenziell profitable Gelegenheiten zu verpassen, was sie dazu treibt, irrationale Investitionsentscheidungen zu treffen. Beim Handel mit Kryptowährungen äußert sich FOMO typischerweise dadurch, dass Investoren blind Vermögenswerte kaufen, nachdem die Preise bereits deutlich gestiegen sind, in der Hoffnung, von der Aufwärtsdynamik des Marktes zu profitieren.
Fibonacci-Retracement
Das Fibonacci-Retracement gehört zu den zentralen Werkzeugen der technischen Analyse. Es nutzt Schlüsselniveaus wie 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 78,6 %, die aus der Fibonacci-Folge abgeleitet sind, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsbereiche im Kursverlauf von Kryptowährungen zu bestimmen. Die Berechnung erfolgt durch das Ziehen horizontaler Linien zwischen deutlichen Hoch- und Tiefpunkten des Marktes. Korrekturbewegungen pausieren häufig an diesen Levels und leiten dort eine Trendumkehr ein.
G
Gigachad
GigaChad ist ein Memecoin, der auf dem bekannten Internet-Meme eines muskulösen Mannes basiert und als von der Community gesteuertes Krypto-Asset gilt. Solche Token bieten in der Regel keinen praktischen Nutzen. Sie gewinnen Marktinteresse und Handelsaktivität vor allem durch Social-Media-Verbreitung, die Dynamik ihrer Community und ihren symbolischen Wert in der Internetkultur.
GMFU
GMFU (Good Morning F*ck U) ist ein morgendliches Begrüßungsritual und ein Format für soziale Interaktion, das seit Anfang 2023 in Trading-Communities der Kryptowährungsbranche verbreitet ist. Ursprünglich auf Twitter entstanden, steht der Begriff für die ironisch-humorvolle Haltung von Tradern gegenüber Marktvolatilität und ihrer Community. GMFU wird typischerweise zum Start in den Handelstag oder nach dem Aufwachen in sozialen Netzwerken gepostet und gilt heute als unverwechselbarer Ausdruck der Kryptoszen
BIP-Deflator
Der BIP-Deflator ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Preisentwicklung sämtlicher Endprodukte und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft erfasst. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von nominalem BIP (aktuelle Preise) zu realem BIP (Preise auf Basis eines festen Jahres) und spiegelt die allgemeine Veränderung des Preisniveaus in der gesamten Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums wider. Somit stellt er ein umfassendes Maß zur Messung der Inflation dar.
Guten Morgen
"GM" (Guten Morgen) gilt als gängiger Gruß innerhalb der Kryptowährungs- und NFT-Community und hat sich von einer bloßen Abkürzung zu einem kulturellen Identifikationsmerkmal im Web3-Umfeld entwickelt. Der Ausdruck steht für Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und drückt eine grundsätzlich positive Grundhaltung aus – unabhängig davon, zu welcher Tageszeit er verwendet wird.
H
Definition des Hash-Begriffs
Ein Hash stellt eine kryptografische Funktion dar, die Daten beliebiger Größe in eine Zeichenkette mit festgelegter Länge umwandelt – dieser sogenannte Hashwert dient als digitaler Fingerabdruck. Hashfunktionen zeichnen sich durch drei zentrale Merkmale aus: Sie sind Einwegfunktionen, das heißt irreversibel; sie liefern ein deterministisches Ergebnis, sodass identische Eingaben stets zu identischen Ausgaben führen; und sie weisen den Avalanche-Effekt auf, bei dem schon geringfügige Änderungen der Eingabe zu
Hal Finney
Hal Finney (1956–2014) war ein Pionier der Kryptografie, früher Bitcoin-Mitwirkender und Empfänger der ersten Bitcoin-Transaktion. Als Hauptentwickler bei der PGP Corporation und Mitglied der Cypherpunk-Bewegung entwickelte er das Reusable Proof of Work-System, das die Grundlage für die Kerntechnologien von Bitcoin schuf. 2009 beteiligte er sich aktiv am Start und an den Tests des Bitcoin-Netzwerks.
Hyperautomatisierung
Hyperautomatisierung verfolgt einen strategischen Ansatz, um Geschäftsprozesse ganzheitlich zu automatisieren. Dabei kombiniert man mehrere fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotic Process Automation (RPA) und intelligente BPM-Systeme. Ursprünglich fand dieses Konzept in den Bereichen Blockchain und Kryptowährungen Anwendung. Es ermöglicht die Automatisierung von Abläufen – von einfachen Transaktionen bis hin zu komplexen Anwendungen in der dezentralen Finanzwir
HODL
HODL ist ein in der Kryptowährungsbranche gängiger Fachbegriff, der durch einen Tippfehler in einem Forenbeitrag 2013 entstanden ist. Inzwischen bezeichnet er eine Anlagestrategie und Anlagesphilosophie, bei der Anleger ihre Krypto-Vermögenswerte auch bei hoher Marktvolatilität langfristig halten. Dadurch zeigen Anleger ihr Vertrauen in den dauerhaften Wert digitaler Vermögenswerte.
Definition von Absicherung
Hedging ist eine Risikomanagementstrategie, die durch den Einsatz gegenläufiger Positionen darauf abzielt, das Risiko potenzieller Verluste zu minimieren. Auf den Kryptowährungsmärkten erfolgt Hedging in der Regel mittels Derivaten wie Futures und Optionen. Darüber hinaus können auch negativ korrelierte Vermögenswerte eingesetzt werden, um den Portfoliowert vor Marktvolatilität zu schützen und Anlegern weiterhin eine gezielte Positionierung gegenüber bestimmten Vermögenswerten zu ermöglichen.
Halbierung
Das Halving bezeichnet einen festgelegten Prozess in Bitcoin sowie in bestimmten Kryptowährungsnetzwerken. Dabei wird die Blockbelohnung für Miner bei der Validierung von Blöcken nach Erreichen bestimmter Blockhöhen halbiert. Bei Bitcoin erfolgt das Halving alle 210.000 Blöcke, also etwa alle vier Jahre. Dadurch bleibt die Gesamtmenge auf maximal 21 Millionen Coins begrenzt – ein wesentliches Designelement, das digitale Knappheit schafft.
I
iShares Bitcoin ETF
Der iShares Bitcoin ETF (IBIT) ist ein Spot-Bitcoin-ETF, der von BlackRock, dem weltweit führenden Vermögensverwalter, aufgelegt wurde und seit Januar 2024 an der Nasdaq handelbar ist. Er hält Bitcoin direkt als zugrunde liegenden Vermögenswert und ermöglicht Investoren über traditionelle Wertpapierkonten eine Teilhabe an der Kursentwicklung von Bitcoin. Dies stellt einen wichtigen Schritt für institutionelle Krypto-Investmentlösungen dar.
Ibit ETF-Preis
Der IBIT-ETF-Preis entspricht dem aktuellen Marktwert des iShares Bitcoin Trust Exchange Traded Fund, der von BlackRock, dem weltweit führenden Vermögensverwalter, emittiert wird. Der ETF bildet den aktuellen Spotpreis von Bitcoin unmittelbar ab und verschafft Investoren die Möglichkeit, über klassische Börsen und gewohnte Broker-Konten in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung selbst halten oder sich um die Verwaltung privater Wallet-Schlüssel kümmern zu müssen.
Ibit Ticker
IBIT steht als Tickersymbol für den iShares Bitcoin Trust, einen Spot-Bitcoin-Exchange Traded Fund (ETF). Dieser wurde von BlackRock, der weltweit größten Vermögensverwaltungsgesellschaft, aufgelegt und wird an der Nasdaq gehandelt. Dieses Finanzprodukt ermöglicht Investoren, an der Preisentwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen.
Unveränderlichkeit
Die Unveränderlichkeit ist ein Schlüsselmerkmal der Blockchain-Technologie und beschreibt, dass einmal bestätigte und hinzugefügte Daten nicht mehr verändert oder gelöscht werden können. Blockchain-Systeme gewährleisten diese Eigenschaft durch den Einsatz kryptografischer Hash-Funktionen, Konsens-Mechanismen und die Verwendung von Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Dadurch stellen sie eine hohe Datenintegrität und Vertrauenswürdigkeit sicher. Bei Systemen wie Bitcoin ist die Unveränderlichkeit entscheide
Temporärer Verlust
Als Impermanent Loss bezeichnet man den potenziellen Verlust, dem Liquiditätsanbieter in Automated Market Maker (AMM)-Protokollen ausgesetzt sind, wenn sich das Preisverhältnis der eingezahlten Assets gegenüber dem Zeitpunkt der Einzahlung verändert. Dabei handelt es sich um den Wertunterschied zwischen der Bereitstellung von Liquidität in einem AMM-Pool und dem direkten Halten dieser Vermögenswerte. Dieser Verlust wird als „impermanent“ bezeichnet, weil er erst dann tatsächlich eintritt, wenn die Assets au
iShares Bitcoin Trust
Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) ist ein börsengehandelter Fonds (ETF) auf Spot-Bitcoin, den BlackRock, der weltweit führende Vermögensverwalter, aufgelegt hat. Die US-amerikanische Wertpapieraufsicht SEC genehmigte das Produkt im Januar 2024. Dieses Anlagevehikel bietet Investoren die Möglichkeit, über reguläre Wertpapierdepots an der Entwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne die Kryptowährung selbst direkt zu erwerben oder zu verwalten. Zugleich stellt es ein zentrales Instrument für institutionelle
Ibit ETF
Der IBIT ETF (iShares Bitcoin Trust ETF) ist ein börsengehandelter Fonds (ETF) mit direkter Bitcoin-Preisabbildung, den BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, aufgelegt hat. Der Fonds wurde im Januar 2024 von der US-Börsenaufsicht SEC genehmigt. Anleger erhalten dadurch Zugang zur Entwicklung des Bitcoin-Preises über ihr Wertpapierdepot, ohne die digitale Währung selbst direkt halten oder verwalten zu müssen.
Internetdienstanbieter
Ein Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP) ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die Privatpersonen und Unternehmen Zugang zum Internet, Datendienste sowie weitere damit verbundene Dienstleistungen bietet. Der ISP baut und betreibt die Netzwerkinfrastruktur. Diese Infrastruktur verbindet Endnutzer mit dem globalen Internet. Internetdienstanbieter lassen sich in drei Hauptkategorien gliedern: Zugangs-ISPs, Transit-ISPs und Content-Provider.
Unveränderlich
Die Unveränderlichkeit ist eine zentrale Eigenschaft der Blockchain-Technologie. Sie sorgt dafür, dass Daten nach ihrer Speicherung und ausreichenden Bestätigung weder verändert noch gelöscht werden können. Kryptografische Hashfunktionen, die miteinander verkettet sind, und Konsensmechanismen implementieren diese Eigenschaft. So garantiert die Unveränderlichkeit die Integrität und Nachprüfbarkeit der Transaktionshistorie und schafft ein vertrauensunabhängiges Fundament für dezentrale Systeme.
Definition von Unveränderlichkeit
Die Unveränderlichkeit stellt ein zentrales Merkmal der Blockchain-Technologie dar. Sobald Informationen auf der Blockchain gespeichert sind, können sie weder verändert noch gelöscht werden. Kryptografische Hash-Funktionen sowie dezentral organisierte Konsensmechanismen sorgen dafür, dass Datenintegrität und Vertrauen innerhalb des Netzwerks auf höchstem Niveau gewährleistet sind. Im Kontext der Blockchain unterscheidet man dabei zwischen physischer Unveränderlichkeit, die technische Manipulationssicherheit
Initial DEX Offering
Das Initial DEX Offering (IDO) stellt ein Finanzierungsmodell für Blockchain-Projekte dar, bei dem Tokens unmittelbar über dezentrale Börsenplattformen (DEX) ohne zentrale Vermittler an die Öffentlichkeit ausgegeben werden. Die Abwicklung erfolgt mittels Smart Contracts und Liquiditätspools, wodurch Tokens direkt nach der Ausgabe handelbar sind. Dieses Modell zeichnet sich durch eine hohe Dezentralisierung, sofortige Liquidität und einen einfachen Zugang für Teilnehmer aus.
Definition von IPO
Ein Börsengang (Initial Public Offering, IPO) beschreibt das Verfahren, bei dem ein bislang privat gehaltenes Unternehmen erstmals Aktien öffentlich ausgibt und somit an die Börse geht. Im Kryptowährungssektor entwickelten sich aus dem IPO-Konzept verschiedene Varianten, darunter klassische Börsengänge – wobei Unternehmen wie Coinbase eine Besonderheit darstellen –, Security Token Offering (STO) und Initial Exchange Offering (IEO). Diese Prozesse stellen für Blockchain-Projekte einen wichtigen Schritt bei d
Schuldscheine
IOUs („I Owe You“) sind digitale Schuldscheine auf der Blockchain und stellen das Wertversprechen eines Schuldners gegenüber einem Gläubiger dar. Üblicherweise werden sie als Smart Contracts umgesetzt, die Schuldverhältnisse sowie Rückzahlungsbedingungen und Konditionen transparent dokumentieren. In dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) sind diese tokenisierte Schuldverschreibungen weit verbreitet und können als eigenständige Vermögenswerte auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden.
Schuldschein
Ein IOU bezeichnet einen digitalen Schuldtitel, der auf der Blockchain basiert und ein tokenisiertes Schuldversprechen repräsentiert. Blockchainbasierte Schuldscheine ermöglichen Gläubiger-Schuldner-Beziehungen ohne traditionelle Finanzinstitute. Smart Contracts wickeln diese innerhalb des DeFi-Ökosystems (Decentralized Finance) ab. IOUs bieten Kryptowährungsbesitzern alternative Liquiditätsoptionen, indem sie die automatische Ausführung und Abwicklung von Schulden ermöglichen.
Ibit-Preis
Der Preis des IBIT (iShares Bitcoin Trust) gibt den aktuellen Marktwert des Spot-Bitcoin-ETFs von BlackRock am Sekundärmarkt wieder. Über ihr reguläres Wertpapierdepot können Anleger in Bitcoin investieren, ohne die digitale Währung selbst besitzen zu müssen. IBIT folgt in der Regel dem aktuellen Spotpreis von Bitcoin. Der Marktpreis kann jedoch sowohl über als auch unter dem Nettoinventarwert liegen.
iBit
Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der den Spotpreis von Bitcoin direkt verfolgt, von BlackRock verwaltet und an der Nasdaq-Börse notiert ist. Er ermöglicht Anlegern eine indirekte Beteiligung an Bitcoin durch den Kauf von ETF-Anteilen, ohne sich mit technischen Aspekten wie der Verwaltung von Kryptowährungs-Wallets oder der Sicherung von privaten Schlüsseln befassen zu müssen. Der Fonds hält physisches Bitcoin als Basiswert, das von Coinbase Custody verwahrt wird, und e
ibit Aktie
IBIT-Aktie bezieht sich auf die Handelsanteile des von BlackRock emittierten iShares Bitcoin Trust ETF mit dem Handelssymbol „IBIT“. Es handelt sich um ein auf Bitcoin basierendes Finanzprodukt, das es Investoren ermöglicht, die Bitcoin-Preise zu verfolgen, ohne die Kryptowährung direkt zu halten. Es ist über reguläre Aktienmarkt-Plattformen handelbar und unterliegt den traditionellen Wertpapierhandelsregeln und regulatorischen Rahmenbedingungen.
iBit Aktienkurs
Der IBIT-Aktienkurs ist der Preis pro Aktie des iShares Bitcoin Trust (Handelssymbol: IBIT) auf dem öffentlichen Handelsmarkt. Dieser ETF zielt darauf ab, die Preisentwicklung von Bitcoin nachzuvollziehen, wobei sein Preis von der Marktnachfrage und -angebot, Fondsverwaltungsgebühren und Schwankungen des Preises des zugrunde liegenden Vermögenswerts (Bitcoin) beeinflusst wird und Anlegern ein Finanzinstrument bietet, um indirekt in Bitcoin über traditionelle Wertpapiermärkte zu investieren.
N
Nasdaq: Ibit
Nasdaq: IBIT ist ein von BlackRock emittierter Bitcoin-Spot-ETF, der seit dem 11. Januar 2024 an der Nasdaq-Börse gehandelt wird und zu den ersten von der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) genehmigten Bitcoin-Spot-ETFs zählt. Der Fonds ist physisch hinterlegt mit Bitcoin und bietet Investoren die Möglichkeit, an der Bitcoin-Preisentwicklung innerhalb eines etablierten Finanzsystems teilzuhaben, ohne selbst Kryptowährungen kaufen oder speichern zu müssen.
NFT
NFT (Non-Fungible Token) ist ein einzigartiges digitales Asset, das auf Blockchain-Technologie basiert und sich durch seine unteilbare und unersetzliche Natur auszeichnet, wobei jeder NFT einen einzigartigen Identifikationscode und Metadaten besitzt. Sie werden typischerweise nach Standards wie Ethereums ERC-721 oder ERC-1155 erstellt und können den Besitz, die Echtheit und die Knappheit digitaler Inhalte eindeutig nachweisen.
Definition eines Knotens
Ein Node bildet die zentrale Einheit eines Blockchain-Netzwerks. Jeder Computer oder jedes Gerät, das mit dem Blockchain-Netzwerk verbunden ist und spezielle Aufgaben übernimmt, gilt als Node. Als Schlüsselelemente eines dezentralen Systems sichern sie die Integrität, indem sie Blockchain-Daten speichern, Transaktionen prüfen und über Netzwerkprotokolle mit anderen Teilnehmern kommunizieren. So stellen sie gemeinsam die Sicherheit und Konsistenz des Netzwerks sicher. Je nach Funktion werden sie vorrangig al
Knotenpunkt
Ein Knoten ist ein Rechner, der Blockchain-Software ausführt und das Netzwerk unterstützt, indem er Blockchain-Daten speichert, Transaktionen und Blöcke validiert, an Konsensmechanismen teilnimmt und die Integrität des Netzwerks gewährleistet. Je nach Funktion und Berechtigung werden Nodes in verschiedene Typen unterteilt, darunter Full Nodes, Light Nodes, Mining Nodes, in Proof-of-Work-Netzwerken, oder Validator Nodes, in Proof-of-Stake-Netzwerken.
Nick Szabo
Nick Szabo ist Informatiker, Kryptograph und Rechtsexperte und wurde als Erfinder der Smart Contracts bekannt. 1996 stellte er erstmals das Konzept der Smart Contracts vor. 1998 entwickelte er Bit Gold, ein dezentrales digitales Währungssystem, das als bedeutender Vorläufer von Bitcoin gilt. Als einflussreicher Cypherpunk verband Szabo in seiner interdisziplinären Arbeit Kryptographie, Ökonomie und Rechtstheorie und schuf damit die theoretischen Grundlagen für die moderne Blockchain-Technologie.
Wird es wahrscheinlich nicht schaffen.
NGMI (Not Gonna Make It) ist ein umgangssprachliches Akronym, das in der Kryptogemeinschaft häufig verwendet wird, um Personen zu kennzeichnen, die schlechte Investitionsentscheidungen treffen oder nicht die nötige Einstellung für Erfolg im Kryptomarkt mitbringen. Der Begriff steht im Gegensatz zu WAGMI (We're All Gonna Make It) und verdeutlicht die polarisierenden und besonderen sozialen Dynamiken innerhalb der Kryptogemeinschaft.
O
OpenSea
OpenSea ist der führende globale Marktplatz für Non-Fungible Tokens (NFT) und wurde 2017 gegründet. Die Plattform basiert vornehmlich auf der Ethereum-Blockchain und bietet zudem Unterstützung für unterschiedliche Netzwerke wie Polygon und Solana. Als dezentrale Anwendung (dApp) können Nutzer auf OpenSea eine Vielzahl von NFT-Assets – darunter digitale Kunst, Sammlerstücke und Gaming-Items – erstellen, erwerben, veräußern und entdecken.
Definition von Oracles
Oracles sind eine grundlegende Infrastruktur in Blockchain-Systemen, da sie Smart Contracts mit Off-Chain-Daten verbinden. Sie holen externe Informationen ein, überprüfen sie und liefern sie an Blockchain-Netzwerke, wodurch Smart Contracts auf Ereignisse außerhalb der Blockchain reagieren und entsprechende Operationen ausführen können. Je nach ihrer Architektur unterscheidet man zwischen zentralisierten und dezentralisierten Oracles. Sie sind eine entscheidende Schnittstelle, die DeFi- und andere Blockchain
Operationscode (Opcode)
Operationscodes (Opcodes) sind Anweisungscodes, die in Blockchain-Smart Contracts und virtuellen Maschinen eingesetzt werden, um bestimmte Operationen festzulegen. Damit ähneln sie Maschinenbefehlen aus der klassischen Computerarchitektur. Auf Plattformen wie Ethereum bilden sie ausführbaren Bytecode für virtuelle Maschinen. Jeder Opcode ist einer bestimmten Funktion zugeordnet, etwa arithmetischen Operationen, Speicherzugriffen oder Steuerungsanweisungen.
Über Multi-Level-Marketing
Multi-Level-Marketing (MLM) bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem Beteiligte sowohl für eigene Verkäufe als auch für die Anwerbung weiterer Personen Provisionen erhalten. Die Erträge stammen dabei aus den Verkaufsaktivitäten der jeweiligen nachgeordneten Struktur. Im Kryptobereich ist dieses Modell häufig durch ein Netzwerk verschiedener Ebenen geprägt, wobei jede Ebene Vergütungen aus den Aktivitäten der darunterliegenden Ebenen erhält. Dieser Ansatz wird insbesondere bei der Verteilung von Token und in
OFAC
OFAC-Konformität bedeutet, dass Unternehmen und Einzelpersonen im Kryptowährungssektor sämtliche Wirtschaftssanktionen befolgen, die das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums festlegt. OFAC verwaltet die „Specially Designated Nationals and Blocked Persons List“ (SDN-Liste), die sich an den außenpolitischen und nationalen Sicherheitsinteressen der USA orientiert. Diese Liste verbietet allen US-Bürgern und Unternehmen jegliche Transaktionen mit den dort aufgeführten Ländern, Organi
Orderbuch
Ein Orderbuch ist ein elektronisches System, das alle offenen Kaufaufträge (Bid) und Verkaufsaufträge (Ask) sowie die zugehörigen Preise und Mengen in Echtzeit erfasst und anzeigt. Das System bildet Angebot und Nachfrage auf verschiedenen Preisstufen ab und stellt dadurch die Markttiefe und Liquidität transparent dar. Die Differenz zwischen Bid- und Ask-Preis, der sogenannte „Spread“, ist ein wesentlicher Indikator für die Liquidität des Marktes.
OCO
OCO (One Cancels the Other) ist ein fortschrittlicher Ordertyp im Handel. Trader können mit diesem Ordertyp zwei bedingte Aufträge gleichzeitig platzieren; wird einer der Aufträge ausgeführt, wird der andere automatisch storniert. In der Regel kombiniert dieser Ordertyp einen Take-Profit- mit einem Stop-Loss-Auftrag und ermöglicht so ein umfassendes Risikomanagement, ohne dass eine ständige Marktbeobachtung erforderlich ist.
P
Protokollierte Definition
Protokoll-Definition bezeichnet im Blockchain- und Kryptowährungsbereich die Praxis, Regelwerke und Protokollstandards für digitale Vermögenswerte, Smart Contracts oder Blockchain-Systeme durch vordefinierte Protokolle festzulegen. Diese Protokolle wandeln Regelungen, die traditionell von zentralen Institutionen durchgesetzt wurden, in programmierbare Logik um und sorgen dafür, dass sie automatisch in dezentralen Netzwerken ausgeführt werden. Dabei kommen Konsensmechanismen und kryptografische Verfahren zum
Definition der Plattform
Eine Plattform stellt eine Systemumgebung dar, die die technische Basisinfrastruktur und umfassende Serviceleistungen für den Betrieb sowie die Weiterentwicklung von Anwendungen oder Diensten zur Verfügung stellt. Im Blockchain-Sektor versteht man unter Plattform vor allem die grundlegenden Protokollsysteme, die den Einsatz von Smart Contracts, die Gestaltung dezentraler Anwendungen (DApps) und die Interaktion mit digitalen Vermögenswerten unterstützen. Zu den bekannten Blockchain-Netzwerken gehören in dies
Physischer Bitcoin
Physische Bitcoins sind materielle Speichermedien für Bitcoin, meist aus Kupfer, Silber oder Gold gefertigt. Sie enthalten entweder eingebettete oder beigelegte Bitcoin-Private-Keys und vereinen die Rolle einer physischen Abbildung der Kryptowährung mit dem Status wertvoller Sammlerstücke für Münzliebhaber.
Gewinn und Verlust
Die Kennzahl PnL (Profit and Loss) misst die finanzielle Performance der Positionen eines Traders oder Investors am Markt. Üblicherweise wird zwischen realisiertem Gewinn/Verlust – tatsächliche Gewinne oder Verluste aus abgeschlossenen Trades – und unrealisierter Gewinn/Verlust, also der Differenz zwischen aktuellem Marktwert und Anschaffungskosten der gehaltenen Positionen, unterschieden. PnL ist eine entscheidende Kennzahl zur Beurteilung des Handelserfolgs. Sie stellt die Gesamtergebnisse eines Portfolio
Pseudonymisiert
Pseudonymität bedeutet, dass öffentliche Schlüssel oder Wallet-Adressen als Identifikationsmerkmale innerhalb von Blockchain-Netzwerken genutzt werden. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, Transaktionen durchzuführen und an Netzwerkaktivitäten teilzunehmen, ohne ihre reale Identität preiszugeben. Mithilfe der Public-Key-Kryptografie entsteht eine digitale Identität, die eindeutig zuordenbar ist, jedoch keine direkte Verbindung zur persönlichen Identität im echten Leben herstellt. Auf diese Weise wird ein aus
Definition von passivem Einkommen
Unter passivem Einkommen im Bereich Kryptowährungen versteht man Erträge, die Investoren ohne aktiven Handel oder eigenen Arbeitsaufwand erzielen. Hauptsächlich werden diese durch Staking, Lending, Liquiditätsmining und den Betrieb von Nodes generiert. Mit diesen Mechanismen erwirtschaften digitale Vermögenswerte fortlaufend Renditen.
POH
Proof of History (PoH) ist eine vom Solana-Gründer entwickelte Verifiable Delay Function (VDF), die durch fortlaufende Hash-Berechnungen eine kryptografische Uhr erzeugt. Dadurch werden überprüfbare Zeitstempel für Ereignisse in der Blockchain gewährleistet. PoH fungiert nicht als eigenständiges Konsensprotokoll, sondern wird in der Regel gemeinsam mit Proof of Stake (PoS)-Mechanismen verwendet, um die Effizienz der Transaktionsverarbeitung zu verbessern.
PH/s
PH/s (Petahashes pro Sekunde) ist eine Maßeinheit für die Rechenleistung beim Kryptowährungs-Mining und steht für die Anzahl der Hash-Berechnungen, die pro Sekunde durchgeführt werden können, wobei 1 PH/s 10^15 Hash-Berechnungen pro Sekunde entspricht. Es ist die Standard-Einheit zur Messung der Hashrate im Bitcoin-Netzwerk und anderen PoW-Netzwerken und quantifiziert die Rechenleistung einzelner Mining-Geräte, Mining-Pools oder des gesamten Netzwerks.
Gewinn und Verlust
Die Kennzahl Gewinn und Verlust (GuV) misst die finanzielle Performance eines Traders oder Investors innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Sie berechnet sämtliche Gewinne oder Verluste aus Transaktionen mit Kryptowährungen. GuV unterteilt sich in realisierte Gewinne und Verluste, also abgeschlossene Trades, sowie unrealisierte Gewinne und Verluste, das heißt die Differenz zwischen aktuellem Marktwert und Anschaffungskosten der gehaltenen Vermögenswerte. Als zentraler Indikator bewertet GuV sowohl die Effe
P2P
P2P (Peer-to-Peer) beschreibt ein Handelsmodell im Bereich Kryptowährungen, bei dem Nutzer digitale Vermögenswerte unmittelbar miteinander austauschen, ohne dass eine zentrale Plattform den Transfer von Geldern oder Assets abwickelt. Bei dieser Methode handeln Käufer und Verkäufer die Vertragsbedingungen direkt aus; die Plattform übernimmt lediglich die Rolle als Vermittler, stellt einen Treuhandservice zur Verfügung und unterstützt bei der Streitbeilegung. Damit spiegelt sie das Grundprinzip der Dezentrali
PancakeSwap
PancakeSwap ist eine dezentrale Handelsplattform (DEX) und ein automatisierter Market Maker (AMM), die auf der Binance Smart Chain (BSC) basiert. Sie ist spezialisiert auf den Handel von BEP-20-Token, nutzt CAKE als eigenen Utility-Token und ermöglicht Liquiditätsmining, Yield Farming sowie Governance.
Zahlungsempfänger
Der Zahlungsempfänger ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, die im Rahmen einer Kryptowährungstransaktion finanzielle Mittel erhält. Die Identifizierung erfolgt üblicherweise über eine eindeutige kryptografische Wallet-Adresse, einen Public Key oder eine andere digitale Kennung. Innerhalb von Blockchain-Netzwerken können Zahlungsempfänger ihre Anonymität oder Pseudonymität wahren. Nach der Bestätigung einer Transaktion ist diese in der Regel endgültig und kann nicht mehr rückgängig gemach
Definition des Zahlungsempfängers
Ein Zahlungsempfänger ist eine Partei, die im Rahmen von Blockchain-Transaktionen Kryptowährungen, Token oder andere digitale Vermögenswerte erhält. In Blockchain-Systemen erhalten Zahlungsempfänger ihre Gelder über eindeutige öffentliche Schlüsseladressen – im Allgemeinen als Wallet-Adressen bekannt. Zu den möglichen Zahlungsempfängern zählen Einzelpersonen, Smart Contracts, dezentrale Anwendungen (DApps) sowie alle anderen Einheiten mit einer gültigen Blockchain-Adresse.
Kursmanipulation durch gezieltes Auf- und Abverkaufen
Die Pump-and-Dump-Strategie bezeichnet eine Form der Marktmanipulation, bei der Akteure den Preis eines Vermögenswerts künstlich erhöhen (sogenannte „Pump“-Phase), um anschließend rasch ihre Bestände zum überhöhten Kurs zu verkaufen („Dump“-Phase). Dadurch erzielen die Manipulatoren erhebliche Gewinne, während andere Anleger auf wertgeminderte Positionen sitzen bleiben. Diese Praktik ist insbesondere in wenig regulierten Kryptomärkten verbreitet und richtet sich häufig gegen Small-Cap-Token mit begrenzter L
Gewinn und Verlust
Die Gewinn- und Verlustrechnung (P&L) fasst die finanziellen Ergebnisse eines Traders über einen definierten Zeitraum zusammen und umfasst sowohl realisierte Erträge aus abgeschlossenen Geschäften als auch nicht realisierte Erträge aus offenen Positionen. Als zentrale Kennzahl für die Handelsperformance fließen Faktoren wie Ein- und Ausstiegskurse, Handelsgebühren, Finanzierungskosten und Hebelwirkung ein. Die P&L spiegelt die Effektivität der eingesetzten Handelsstrategien und die Qualität des Risikomanage
Protokoll
Ein Protokoll umfasst einen standardisierten Regelrahmen, der festlegt, wie Teilnehmer innerhalb eines Blockchain-Netzwerks interagieren. Das Protokoll regelt Mechanismen zur Konsensfindung, Standards für die Datenübertragung, Verfahren zur Validierung von Transaktionen sowie Anreizmechanismen. Grundsätzlich werden Protokolle durch grundlegende Konsensprotokolle, Anwendungsprotokolle und Inter-Blockchain-Kommunikationsprotokolle unterschieden, wodurch eine Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen und ihr
Proof of Burn
Proof of Burn (PoB) ist ein Blockchain-Konsensmechanismus, bei dem Teilnehmer Kryptowährungen dauerhaft zerstören, indem sie sie an nicht ausgebbare Adressen senden, um Mining-Rechte oder andere Netzwerkprivilegien zu erhalten. Das Verfahren simuliert virtuelles Mining und verlangt von den Teilnehmern, Token zu verbrennen, um ihre Bindung und ihr Engagement gegenüber dem Netzwerk nachzuweisen. PoB wurde als energieeffiziente Alternative zum Proof of Work konzipiert und garantiert dabei weiterhin die dezentr
Ponzi-System: Begriffserklärung
Ein Schneeballsystem ist ein betrügerisches Anlagekonzept, bei dem bestehende Investoren ihre Renditen aus den Einzahlungen neuer Anleger erhalten, statt aus den Erträgen eines tatsächlich existierenden Geschäftsmodells. Das Konzept wurde durch Charles Ponzi in den 1920er Jahren bekannt. Gerade im Bereich der Kryptowährungen treten solche Systeme vermehrt auf. Sie locken mit unrealistisch hohen Gewinnversprechen, operieren intransparent und nutzen häufig mehrstufige Empfehlungsprogramme zur Gewinnung neuer
Gewinn und Verlust
Gewinn und Verlust (GuV) beschreibt das finanzielle Ergebnis von Handelsaktivitäten eines Traders oder Investors im Kryptowährungsbereich. Dabei werden sowohl realisierte Gewinne und Verluste – also Gewinne oder Verluste aus abgeschlossenen Geschäften – als auch unrealisierte Gewinne und Verluste berücksichtigt, bei denen Wertänderungen von Positionen noch nicht durch einen Verkauf oder Kauf realisiert sind. Diese Kennzahl gibt direkt Aufschluss darüber, wie erfolgreich die angewandten Handelsstrategien sin
Schneeballsystem
Ein Schneeballsystem beschreibt eine Form des Anlagebetrugs, bei der Gewinne für bisherige Investoren ausschließlich durch die Einlagen neuer Anleger ausgezahlt werden – nicht durch legitime Geschäftstätigkeit oder erwirtschaftete Profite. Die Bezeichnung geht zurück auf Charles Ponzi, der dieses Prinzip Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt machte. Gerade im Umfeld von Blockchain und Kryptowährungen sind solche Systeme besonders verbreitet; sie treten häufig in Gestalt vermeintlich innovativer Projekte, hoch
Q
Referenzwährung
Die Kurswährung ist die Währung, in der der Preis eines anderen Vermögenswerts innerhalb eines Handelspaars ausgedrückt wird und dient als Maßstab für die Wertermittlung. Auf den Kryptowährungsmärkten erscheinen Handelspaare üblicherweise im Format „Basiswährung/Kurswährung“, beispielsweise BTC/USDT, wobei USDT als Kurswährung dient. Zu den häufigsten Kurswährungen zählen Fiat-Stablecoins wie USDT oder USDC. Auch führende Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) werden verwendet und bieten eine Referenz zur Wertbe
QE
Quantitative Lockerung (QE) stellt ein unkonventionelles geldpolitisches Instrument der Zentralbanken dar. Dabei erwerben Zentralbanken in großem Umfang Finanzanlagen – insbesondere Staatsanleihen –, um die Geldmenge zu erhöhen und dem Finanzsystem zusätzliche Liquidität zuzuführen. Diese Methode wird typischerweise eingesetzt, wenn klassische geldpolitische Maßnahmen nicht mehr ausreichend greifen. Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum zu fördern und einer Deflation entgegenzuwirken.
R
R/WSB
r/wallstreetbets (kurz WSB) ist eine Finanz-Community auf Reddit, die sich auf Hochrisiko-Anlagestrategien, Optionshandel und Spekulationen am Aktienmarkt konzentriert. Sie zeichnet sich durch ihre unverwechselbare Internet-Subkultur, eine Kommunikation, die stark von Memes geprägt ist, sowie durch eine ausgeprägt anti-etablierte Investmenthaltung aus. Internationale Bekanntheit erlangte die Community im Jahr 2021 während des sogenannten GameStop-Kurssprungs, als ihre Mitglieder gemeinsam gegen Hedgefonds a
Rezenz-Effekt
Der Recency-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen jüngsten Ereignissen unverhältnismäßig große Bedeutung beimessen und dabei längerfristige historische Daten ausblenden. Im Bereich Handel und Investitionen neigen Anleger aufgrund dieses psychologischen Musters dazu, Urteile zu treffen, die stark von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflusst werden – häufig äußert sich dies in übertriebenem Optimismus bei aktuellen Aufwärtstrends oder in übertriebener Skepsis bei jüngsten Abwärtstrend
RPC
Remote Procedure Call (RPC) stellt ein Netzwerkprotokoll dar, das es einem Computerprogramm erlaubt, Funktionen auf einem anderen Rechner auszuführen, ohne dass Entwickler die spezifischen Details der Netzwerkkommunikation selbst implementieren müssen. Innerhalb der Blockchain-Technologie fungieren RPC-Schnittstellen als standardisierte Kommunikationswege, über die Anwendungen wie Wallets und DApps mit Blockchain-Knoten interagieren. Diese Schnittstellen werden üblicherweise mittels HTTP- oder WebSocket-Pro
RWA
Real World Assets (RWA) sind eine Klasse blockchainbasierter Token, die materielle und immaterielle Vermögenswerte aus dem traditionellen Finanzwesen – etwa Immobilien, Anleihen oder Kunstwerke – widerspiegeln, nachdem diese tokenisiert und in das Kryptowährungsökosystem eingebracht wurden. RWAs verbinden die reale Wirtschaft mit der Blockchain-Technologie, indem sie digitale, handelbare, teilbare und programmierbare Abbilder von Vermögenswerten mit eigenständigem Wert erzeugen.
Wiederholungsangriff
Ein Replay-Angriff stellt eine spezifische Sicherheitsbedrohung im Blockchain-Umfeld dar: Ein Angreifer fängt eine gültige Transaktion auf einer Blockchain ab und sendet sie auf einer anderen, meist nach einem Fork entstandenen, verwandten Blockchain erneut. Durch das Ausnutzen einheitlicher Signaturprüfungsmechanismen zwischen den Blockchains kann der Angreifer erreichen, dass Vermögenswerte doppelt ausgegeben oder unerlaubt transferiert werden.
Rug Pull
Ein Rug Pull bezeichnet eine betrügerische Handlung im Bereich der Kryptowährungen, bei der Projektinitiatoren unerwartet Liquidität entziehen oder das Projekt nach dem Einsammeln von Investorenmitteln aufgeben, wodurch der Token-Kurs nahezu wertlos wird. Diese Betrugsform tritt häufig auf dezentralen Börsen (DEXs) auf, insbesondere auf Plattformen, die Automated Market Maker (AMM)-Protokolle nutzen. In der Regel verschwinden die Betrüger, nachdem sie die eingesammelten Mittel erfolgreich entzogen haben.
Rivest Shamir Adleman
RSA ist ein weit verbreiteter asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, den die Kryptografen Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman im Jahr 1977 entwickelt haben. Das Verfahren basiert auf der schwierigen mathematischen Aufgabe, große Ganzzahlen zu faktorisieren. RSA nutzt ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel: Der öffentliche Schlüssel dient der Verschlüsselung, während der private Schlüssel die Entschlüsselung ermöglicht. Das Verfahren bildet eine wesentlic
Rekursion
Rekursion bezeichnet ein algorithmisches Prinzip, bei dem eine Funktion oder ein Prozess sich selbst aufruft, um Aufgaben zu bewältigen. In der Blockchain-Technologie kommt Rekursion bei der Ausführung von Smart Contracts, bei der Verarbeitung von Datenstrukturen sowie beim Konsensmechanismus zum Einsatz. Komplexe Fragestellungen werden dabei in ähnliche, kleinere Teilprobleme unterteilt. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis Basisfälle erreicht sind, die unmittelbar gelöst werden können.
RWAS
Real World Assets (RWAs) stehen für die Tokenisierung oder Digitalisierung von physischen und immateriellen Vermögenswerten aus dem traditionellen Finanzsektor – dazu zählen beispielsweise Anleihen, Immobilien, Kunstwerke oder Rohstoffe. Mithilfe der Blockchain-Technologie können diese oft illiquiden oder schwer zugänglichen Werte im Krypto-Ökosystem aufgeteilt und gehandelt werden. Außerdem lassen sie sich einfacher übertragen.
ROI Kapitalrendite
Die Kennzahl Return on Investment (ROI) steht für die Rentabilitätsbewertung von Investitionen. Sie berechnet den Prozentsatz wie folgt – (aktueller Marktwert minus Anfangsinvestition) geteilt durch Anfangsinvestition, mit 100 multipliziert. ROI bewertet das Verhältnis zwischen den erzielten Gewinnen und den Investitionskosten. Im Bereich der Kryptowährungen gilt der ROI als wesentlicher Maßstab, um die Rentabilität digitaler Assets über verschiedene Zeitspannen, kurzfristig, mittelfristig und langfristig,
Betrug durch plötzlichen Entzug der Liquidität
Rugging, auch als „Rug Pull“ bekannt, ist eine betrügerische Praxis im Kryptobereich. Projektteams verkaufen abrupt ihre Tokenbestände und entziehen die Liquidität, nachdem sie Kapital von Investoren eingesammelt haben. Das führt zu einem massiven Wertverfall der Token und zu erheblichen Verlusten für die Anleger. Solche Betrugsmaschen treten besonders häufig bei neuen Token-Projekten auf dezentralen Börsen auf, denen es an Sicherheitsaudits und Teamtransparenz mangelt.
Roger Ver
Roger Ver zählt zu den frühesten Investoren und Fürsprechern in der Krypto-Branche. Aufgrund seines leidenschaftlichen Engagements für Bitcoin in den frühen Jahren nennen ihn viele *Bitcoin Jesus*. Bereits 2011 begann er mit Investitionen in Bitcoin. Damit war er einer der ersten Unternehmer, die bedeutendes Vermögen in Kryptowährungen angelegt haben. Nach der Skalierungsdiskussion rund um Bitcoin im Jahr 2017 wurde Ver zu einem der führenden Befürworter von Bitcoin Cash.
RSA-Verschlüsselung
Die RSA-Verschlüsselung ist ein asymmetrisches kryptografisches Verfahren, das auf der Schwierigkeit der Faktorisierung großer Zahlen beruht. 1977 entwickelten Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman RSA, um das Problem der sicheren Schlüsselverteilung zu lösen. RSA nutzt ein Verfahren, bei dem Informationen, die mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt werden, ausschließlich mit dem zugehörigen privaten Schlüssel wieder entschlüsselt werden können. Diese Schlüsselpaare eignen sich sowohl zur Datenve
Risikobegrenzung
Risikomanagement ist eine Finanzstrategie. Anleger versuchen dabei, Risiken durch Preisschwankungen zu verringern oder auszuschließen, indem sie Gegenpositionen eingehen oder Derivate einsetzen. An den Kryptowährungsmärkten zählen zu den üblichen Absicherungsmethoden Futures-Kontrakte, der Handel mit Optionen sowie die Diversifikation des Portfolios. So schützen sie den Wert ihrer Investitionen vor negativen Marktbewegungen.
R/Wallstreetbets
r/wallstreetbets zählt zu den führenden Foren für Finanzdiskussionen auf Reddit und wurde 2012 mit dem Fokus auf risikoreiche Handelsstrategien und spekulative Kapitalanlagen gegründet. Die Community hebt sich durch eine eigene Internetkultur, investitionsbezogene Memes sowie unkonventionelle Handelsansätze hervor. Der Kursanstieg der GameStop-Aktie im Jahr 2021 markierte einen entscheidenden Wendepunkt für die Bedeutung des Forums. Koordinierte Privatanleger bewiesen über soziale Netzwerke eindrucksvoll, d
Relativer Stärke-Index
Der Relative Strength Index (RSI) zählt zu den wichtigsten Momentum-Oszillatoren der technischen Analyse. Er bewertet das Tempo und die Intensität von Kursbewegungen anhand einer Skala von 0 bis 100. Liegt der RSI über 70, gilt das Asset üblicherweise als überkauft; Werte unter 30 kennzeichnen eine überverkaufte Marktsituation. Diese Grenzwerte können als Hinweis auf mögliche Trendwenden oder Umkehrpunkte im Markt dienen.
S
Definition von SAT
SAT (Satoshi) ist die kleinste Unterteilung von Bitcoin und wurde nach dem Schöpfer Satoshi Nakamoto benannt. Ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Satoshis (1 BTC = 100.000.000 Satoshis). Dies ermöglicht Mikrotransaktionen, selbst wenn der Bitcoin-Kurs hoch ist.
Stablecoin
Stablecoins sind Kryptowährungen. Ihr Wert wird an Fiatwährungen wie den US-Dollar, Rohstoffe wie Gold oder andere Vermögenswerte gekoppelt, um Wertstabilität zu gewährleisten. Je nach Besicherungsmechanismus werden hauptsächlich fiatbesicherte und kryptobesicherte Stablecoins sowie algorithmische Stablecoins unterschieden. Beide Kategorien verfolgen unterschiedliche Ansätze, um eine zuverlässige Wertstabilität zu erreichen.
Kursabweichung
Der Begriff Slippage beschreibt die Abweichung zwischen dem vom Kryptohändler erwarteten Preis bei der Orderaufgabe und dem tatsächlich realisierten Ausführungspreis einer Transaktion. Slippage kann in zwei Formen auftreten: Positive Slippage bedeutet, dass der erzielte Preis günstiger als erwartet ist, während negative Slippage einen ungünstigeren als den ursprünglich angezeigten Preis bezeichnet. Mangelnde Marktliquidität und starke Volatilität während der Orderausführung verursachen solche Preisunterschi
Sharding
Sharding stellt eine bewährte Skalierungsmethode für Blockchains dar, bei der die Verarbeitungslast des Netzwerks auf mehrere parallele Subnetzwerke – sogenannte Shards – verteilt wird. Jeder Shard übernimmt die Verarbeitung und Validierung eines bestimmten Anteils der Transaktionen und Zustandsdaten. Auf diese Weise lässt sich der Gesamtdurchsatz des Netzwerks deutlich steigern, ohne die Grundprinzipien der Dezentralisierung und Sicherheit zu beeinträchtigen.
Steth
Gestakte ETH-Token sind Derivat-Token (beispielsweise stETH), die Liquid Staking-Protokolle ausgeben und die bei Ethereum-Validatoren im Proof-of-Stake hinterlegte ETH repräsentieren. Nutzende können durch diese Token ihre Liquidität bewahren und gleichzeitig aktiv an der Validierung des Netzwerks teilnehmen, da die Token frei handelbar sind und in DeFi-Anwendungen eingesetzt werden können. Die Staking-Belohnungen aus den hinterlegten ETH werden weiterhin auf die entsprechenden Token übertragen.
Definition von Substrate
Substrate bildet ein modular konzipiertes Framework zur Entwicklung von Blockchains, das von Parity Technologies entwickelt wurde. Es bietet eine flexibel zusammenstellbare Auswahl an Komponenten („Pallets“) sowie eine WebAssembly-Laufzeitumgebung, wodurch Entwickler maßgeschneiderte Blockchains effizient und ohne vollständige Neuprogrammierung realisieren können. Substrate dient als technisches Fundament des Polkadot-Netzwerks, unterstützt unterschiedliche Konsensmechanismen und ermöglicht unterbrechungsfr
Solflare
Solflare ist eine nicht verwahrende Wallet für die Solana-Blockchain, mit der Anwender ihre SOL und andere SPL-Token sicher aufbewahren und verwalten können. Darüber hinaus ermöglicht sie Staking, Handel sowie die Nutzung dezentraler Anwendungen. Als native Wallet im Solana-Ökosystem ist Solflare auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Dazu zählen Browser-Erweiterungen, Mobile Apps und Weboberflächen.
Anpreisen
Im Bereich der Kryptowährungen werden sogenannte *Shills* als Personen oder Gruppen bezeichnet, die bestimmte Projekte oder Token aus eigennützigen finanziellen Motiven unverhältnismäßig stark bewerben. Meist geschieht dies auf Social-Media-Plattformen, wobei sie mit übertriebenen Aussagen und nicht belegbaren Versprechen künstliche Marktbewegungen und Preissteigerungen hervorrufen. Typische Kennzeichen des *Shilling* sind emotional gefärbte Sprache, fehlende inhaltliche Analyse, einseitige Fokussierung auf
Staking
Staking bezeichnet einen Mechanismus in Proof-of-Stake (PoS) Blockchain-Netzwerken, bei dem Nutzer Token als Sicherheit einsetzen. So können sie an der Validierung von Transaktionen und der Aufrechterhaltung des Netzwerks teilnehmen und dafür Belohnungen erhalten. Man unterscheidet zwischen direktem Staking, delegiertem Staking, Staking-Pools und Liquid Staking. Diese Kategorien zeichnen sich durch unterschiedliche Teilnahmeformen und verschiedene Liquiditätseigenschaften der eingesetzten Vermögenswerte aus
Definition von Spear-Phishing
Spear-Phishing bezeichnet eine gezielt ausgeführte Social-Engineering-Attacke, bei der Täter zunächst spezifische Informationen über ausgewählte Zielpersonen oder Organisationen sammeln. Sie erstellen auf Basis dieser Daten individuell zugeschnittene betrügerische Nachrichten, um vertrauliche Informationen oder Zugangsdaten zu erschleichen. Im Unterschied zum klassischen Phishing sprechen die Angreifer gezielt recherchierte Opfer an und nutzen authentische Details, um glaubwürdiger zu erscheinen. Im Umfeld
Definition der Skalierbarkeit
Der Begriff Skalierbarkeit beschreibt, wie ein Blockchain-Netzwerk wachsende Transaktionsmengen und Nutzerzahlen effizient verarbeitet, ohne dabei Leistung oder Sicherheit zu beeinträchtigen. Skalierbarkeit gilt als elementarer Bestandteil des sogenannten Blockchain-Trilemmas, welches die Bereiche Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit umfasst. Zur Bewältigung der Skalierungsherausforderung unterscheidet man üblicherweise Layer-1-Lösungen (On-Chain) und Layer-2-Lösungen (Off-Chain).
Solana Burner
Solana Burner ist eine temporäre Wallet-Lösung für die Solana-Blockchain, die durch einen besonders einfachen Einrichtungsprozess und schnelle Erstellung überzeugt. Zusätzlich bietet sie eine Einwegfunktionalität, was die Transaktionsanonymität erhöht und für ein reibungsloses Nutzererlebnis sorgt. Als schlankes Tool, das meist als Webanwendung verfügbar ist, eignet sich Solana Burner ideal für kurzfristige Transaktionen und kleinere Zahlungen. Auch bei Bedarf nach erhöhter Anonymität ist sie eine passende
Standardgeld
Fiatgeld, auch als gesetzliches Zahlungsmittel bezeichnet, ist eine von einem Staat oder einer Zentralbank emittierte Währung, die in einem bestimmten Rechtsraum als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt ist. Der Wert des Fiatgelds stützt sich auf das Vertrauen in die Stabilität und Zahlungsfähigkeit der Regierung und nicht auf einen inneren Warenwert. Als Ausdruck nationaler Souveränität wird Fiatgeld überwiegend in physischer Form als Banknoten und Münzen ausgegeben und wird zunehmend digitalisiert.
Gezieltes Bewerben
Als Shilling bezeichnet man die gezielte, oftmals sehr aggressive Bewerbung bestimmter Kryptowährungen oder Token durch Einzelpersonen oder Gruppen über soziale Netzwerke, Foren oder Community-Plattformen. Typischerweise handelt es sich dabei um umfangreiche Marketingkampagnen, die kaum auf einer fundierten Analyse basieren und in erster Linie darauf ausgerichtet sind, neue Investoren anzuziehen und den Preis der jeweiligen Vermögenswerte künstlich zu steigern. Zu den gängigen Methoden zählen sowohl offizie
Solidity
Solidity ist eine statisch typisierte Programmiersprache, die speziell zur Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) dient. Sie übernimmt Syntaxelemente aus JavaScript, C++ und Python und gilt als wichtigste Sprache für die Entwicklung von Smart Contracts im Ethereum-Ökosystem. Mit Funktionen wie Vererbung, Bibliotheken und komplexen Datentypen ermöglicht sie die Erstellung ausführbare Programmlogik auf der Blockchain.
Intelligente Verträge
Smart Contracts sind selbstausführende Programme, die auf Blockchain-Netzwerken implementiert werden und automatisch die Bedingungen von Vereinbarungen erfüllen, sobald vordefinierte Voraussetzungen eintreten – ohne Beteiligung Dritter. Als zentrale Bausteine dezentraler Anwendungen (DApps) gewährleisten sie Unveränderlichkeit, Transparenz und automatisierte Ausführung von Vereinbarungen durch Code. Das Konzept wurde erstmals 1994 von Nick Szabo vorgestellt, fand jedoch erst mit dem Start der Ethereum-Block
Gestrichen
Slashing ist ein Strafmechanismus in Proof-of-Stake (PoS)-Blockchain-Netzwerken, der vorsieht, dass Validatoren bei Protokollverstößen – beispielsweise Doppelsignaturen, gezielten Angriffen oder längeren Offline-Phasen – automatisch einen Teil ihrer gestakten Vermögenswerte verlieren. Dieses Verfahren dient der Sicherung des Netzwerks und schafft durch wirtschaftliche Sanktionen klare Anreize für ein regelkonformes und verantwortungsbewusstes Verhalten der Teilnehmer.
T
Tickersymbol
Ein Tickersymbol bezeichnet einen kurzen, alphabetischen Code, der im Finanz- und Kryptowährungsmarkt zur Kennzeichnung einzelner Vermögenswerte verwendet wird. In der Regel besteht er aus Großbuchstaben, wie beispielsweise BTC für Bitcoin oder ETH für Ethereum. Dieses standardisierte Identifikationssystem spielt eine zentrale Rolle bei Handelsplattformen, der Marktdatenaggregation und der Portfolioverwaltung. Es hilft Marktteilnehmern, bestimmte Kryptowerte schnell und eindeutig zu identifizieren.
Token-Ökonomie
Die Token-Ökonomie bildet ein Wirtschaftsmodell, das auf Token-Systemen innerhalb von Blockchain-Netzwerken beruht. Es setzt gezielte Anreizmechanismen ein, um das Verhalten der Teilnehmer mit den Netzwerkinteressen abzustimmen. Digitale Token fungieren hierbei gleichzeitig als Zahlungsmittel, verleihen Mitbestimmungsrechte und stellen Eigentumszertifikate dar.
Definition von Tumbler
Ein Tumbler, auch als Mixing-Service oder Anonymitätswerkzeug bezeichnet, ermöglicht den Schutz von Transaktionsdaten im Bereich der Kryptowährungen. Dabei nimmt der Service Einzahlungen von mehreren Nutzern entgegen, fasst diese zu einem gemeinsamen Pool zusammen und verteilt anschließend gleichwertige Beträge – abzüglich der anfallenden Gebühren – an neue Adressen, wobei die Zeitpunkte der Auszahlungen variieren. Solche Dienste existieren sowohl als zentralisierte Lösungen, die von einzelnen Unternehmen b
Ticker-Symbol LUV
Das Tickersymbol LUV repräsentiert Southwest Airlines an der New York Stock Exchange. Die Herkunft dieses einzigartigen Codes geht auf die ersten Tätigkeiten des Unternehmens am Flughafen Dallas Love Field zurück und spiegelt zugleich die Werte und die Servicephilosophie der Fluggesellschaft wider.
Definition von Durchsatz
Der Durchsatz beschreibt, wie viele Transaktionen ein Blockchain-Netzwerk pro Sekunde (TPS – Transactions Per Second) verarbeiten kann. Dieses Maß gibt Auskunft über die Effizienz und Skalierbarkeit des Systems und hängt unter anderem von der Blockgröße, der Zeit zur Blockerstellung, dem Konsensmechanismus sowie der verfügbaren Netzwerkbandbreite ab.
Turing-vollständig
Als Turing-Vollständigkeit bezeichnet man die Fähigkeit eines Rechensystems, eine universelle Turing-Maschine zu simulieren, die theoretisch jede berechenbare Aufgabe ausführen kann. In der Blockchain-Technologie bestimmt die Turing-Vollständigkeit, welche Möglichkeiten Smart-Contract-Plattformen bieten. Turing-vollständige Systeme wie Ethereum ermöglichen die Ausführung komplexer logischer Abläufe. Nicht Turing-vollständige Systeme wie Bitcoin sind hingegen auf vordefinierte, einfache Funktionen beschränkt
TRC20
TRC20 ist ein Token-Standardprotokoll auf der TRON-Blockchain, das Regeln für Erstellung, Übertragung und Verwaltung von Token im TRON-Netzwerk definiert. Es integriert sechs zentrale Funktionen – „totalSupply“, „balanceOf“, „transfer“, „transferFrom“, „approve“ und „allowance“. So entsteht ein einheitlicher Standard für Token im TRON-Ökosystem.
Token-Definition
Tokens sind digitale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Netzwerken mithilfe von Smart Contracts geschaffen werden und bestimmte Werte, Rechte oder Funktionen darstellen. Im Unterschied zu nativen Kryptowährungen werden Tokens meist auf bestehenden Blockchain-Plattformen wie Ethereum ausgegeben. Sie lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, etwa Utility, Security, NFTs und Governance Tokens. Diese dienen als grundlegende Einheiten für den Transfer von Werten und die Darstellung von Rechten innerhalb von
Durchsatz
Der Durchsatz ist ein zentrales Leistungsmerkmal, das die Verarbeitungskapazität eines Blockchain-Netzwerks beschreibt. In der Regel wird er in Transaktionen pro Sekunde (TPS) angegeben und gibt an, wie viele Transaktionen ein Blockchain-System innerhalb eines bestimmten Zeitraums verifizieren und aufzeichnen kann. Dieses Maß hat direkten Einfluss auf die Nutzbarkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks.
TRON – Definition
TRON wurde 2017 von Justin Sun gegründet und ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die sich auf den Aufbau einer dezentralen Web-Infrastruktur spezialisiert hat. TRON nutzt ein delegiertes Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensprotokoll. Die Kryptowährung TRX ist das native Token der Plattform. Die Plattform legt ihren Fokus auf den Bereich digitaler Unterhaltungsinhalte. Sie will die Verbreitung von Inhalten mithilfe von Blockchain-Technologie transformieren, Intermediäre ausschalten und Urhebern ermöglichen, i
Das Unmögliche Dreieck
Das Unmögliche Dreieck, auch bekannt als Blockchain-Trilemma, beschreibt die theoretische These, dass Blockchain-Systeme nicht gleichzeitig Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit erreichen können. Ethereum-Gründer Vitalik Buterin führte dieses Konzept erstmals ein. Damit betont er, dass Entwickler von Blockchain-Systemen bei der Gestaltung und Entwicklung zwischen diesen drei Aspekten abwägen und Kompromisse eingehen müssen.
Token-Generierungsereignis
Ein Token Generation Event (TGE) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kryptowährungsprojekt erstmals seine nativen Token erstellt und verteilt. Damit erfolgt der Wechsel von der Konzeptphase in den operativen Betrieb. Das TGE gilt als zentraler Meilenstein beim Start der Token-Ökonomie eines Projekts und umfasst mehrere Phasen, darunter die anfängliche Zuteilung von Token an Investoren, das Projektteam, die Community sowie für den öffentlichen Verkauf.
U
USDT BEP20
USDT BEP20 ist die Umsetzung des an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins von Tether auf der BNB Smart Chain (BSC) nach dem BEP20-Token-Standard. Diese Version hält eine 1:1 Bindung an den US-Dollar und verwendet BNB für Transaktionsgebühren. Nutzer erhalten damit eine kostengünstigere Lösung gegenüber dem Ethereum-basierten USDT, insbesondere für Transaktionen und die Nutzung von dezentralen Anwendungen im BSC-Ökosystem.
Unschärferelation
Das Unschärfeprinzip bezeichnet ein aus der Quantenmechanik stammendes Konzept, das in der Analyse von Kryptowährungs­märkten Anwendung findet und die grundsätzlich unvorhersehbare, volatile Natur dieser Märkte beschreibt. Es besagt, dass im vielschichtigen Blockchain-Ökosystem das Zusammenwirken zahlreicher Faktoren – darunter Marktstimmung, regulatorische Veränderungen und technologische Entwicklungen – eine präzise Vorhersage der Kursverläufe von Kryptowährungs-Assets sowie des Marktverhaltens grundsätzl
V
Vaporware
Vaporware bezeichnet in der Kryptowährungsbranche Projekte, die stark vermarktet werden, jedoch in der Praxis nie umgesetzt werden oder ihre versprochene Funktionalität nicht erfüllen. Typischerweise verfügen diese Projekte über ausgearbeitete Whitepaper und umfangreiche Marketinginitiativen. Sie weisen weder substantielle technische Entwicklungen vor noch bieten sie realistische Umsetzungsperspektiven. Manche dieser Projekte sind reine Betrugsmechanismen und dienen lediglich der Kapitalbeschaffung.
Definition von Valhalla
Valhalla ist ein blockchainbasiertes Metaverse-Spielprojekt, das von Flare Network entwickelt wurde. Es schafft eine virtuelle Welt, die sich an der nordischen Mythologie orientiert. Dank der Integration von NFTs ermöglicht Valhalla den tatsächlichen Besitz von Spielgegenständen. Als umfassendes Metaverse-Ökosystem vereint Valhalla Spielunterhaltung, den Handel mit digitalen Gütern sowie vielfältige soziale Interaktionsfunktionen. Die aktive Beteiligung der Nutzer wird gezielt durch einen Play-to-Earn-Mecha
Handelsvolumen
Das Handelsvolumen beschreibt die gesamte Menge oder den Gesamtwert von Kryptowährungen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums – beispielsweise pro Stunde, Tag oder Woche – gehandelt werden. Es dient als wichtiger Indikator für Marktaktivität und Liquidität. In der Regel wird das Volumen entweder als Gegenwert in Fiat-Währungen (wie Euro oder US-Dollar) oder anhand der Anzahl bestimmter Kryptowährungen angegeben. So zeigt es die tatsächliche Größe der Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern.
Vesting
Das Vesting stellt einen Mechanismus dar, der den Handel oder die Übertragung von Token oder Krypto-Assets für einen festgelegten Zeitraum unterbindet. Üblicherweise kommt dieses Verfahren während der Token-Ausgabe zum Einsatz, um das langfristige Engagement der Beteiligten zu stärken und eine erhöhte Marktvolatilität zu vermeiden. Vesting sieht in der Regel definierte Freigabepläne vor. Diese gewährleisten, dass Token gemäß spezifischer Anteile oder Zeitabschnitte schrittweise in den Umlauf gelangen.
Validierer
Validatoren sind Knoten innerhalb eines Blockchain-Netzwerks, die Transaktionen überprüfen und zur Blockchain hinzufügen. Insbesondere im Rahmen von Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismen erhalten sie durch das Staken von Kryptowährungen die Möglichkeit, neue Blöcke zu validieren und zu erstellen und übernehmen damit die Rolle der Miner aus Proof-of-Work (PoW)-Systemen.
W
Wei in ETH
Die Umrechnung zwischen Wei und ETH gehört zu den wichtigsten Einheitenumwandlungen innerhalb des Ethereum-Netzwerks. Dabei entspricht 1 ETH exakt 10^18 Wei. Dieser präzise Umrechnungsfaktor ist essenziell für das Verständnis der Transaktionsgebühren, der Ausführung von Smart Contracts und der wirtschaftlichen Prozesse im Netzwerk. Die genaue Umrechnung ermöglicht eine exakte Umwandlung zwischen den kleinsten und größeren Einheiten. So wird eine transparente und zuverlässige Kostenstruktur sichergestellt.
Was bedeutet LARP?
LARP, ursprünglich das Kürzel für „Live Action Role-Playing“, wird in Krypto-Communitys inzwischen abwertend für Personen verwendet, die ihre Identität, Qualifikation oder Erfolge vortäuschen. Besonders häufig betrifft dies Menschen, die sich als erfolgreiche Trader oder Blockchain-Experten ausgeben, um Vertrauen zu gewinnen oder Einfluss zu nehmen.
Was versteht man unter LARPing?
In der Kryptowährungsbranche beschreibt LARPing (Kurzform für Live-Action-Rollenspiel) das bewusste Vortäuschen einer bestimmten Identität oder das bewusste Ausgeben als eine andere Person auf sozialen Netzwerken. Dazu gehört beispielsweise das Nachahmen erfolgreicher Trader, Projektgründer oder Branchenexperten und dient häufig dazu, andere zu täuschen, Aufmerksamkeit zu erregen, Investitionsentscheidungen zu beeinflussen oder sich eine scheinbare Autorität zu verschaffen.
Was bedeutet FOMO
FOMO, die Abkürzung für „Fear Of Missing Out“, bezeichnet einen psychologischen Zustand, bei dem Anleger befürchten, lukrative Gewinnchancen zu verpassen. Aus dieser Sorge heraus treffen sie oft impulsive Investitionsentscheidungen, ohne zuvor gründlich zu recherchieren. Ein solch von Emotionen geprägtes Verhalten ist insbesondere an Kryptowährungsmärkten weit verbreitet und tritt typischerweise in Phasen rascher Kursanstiege auf. FOMO gilt als bedeutender psychologischer Indikator im Verlauf von Marktzykle
Was versteht man unter Alpha?
Alpha generieren im Handel mit Kryptowährungen beschreibt die Überrendite gegenüber der Benchmark, die eine Anlagestrategie erzielt. Es misst, wie ein Trader den Markt durch Informationsvorsprung, analytische Expertise oder das Ausnutzen von Marktineffizienzen übertrifft. Alpha steht für den Wert, den aktives Management und strategische Entscheidungen schaffen. Ein hohes Alpha zeigt herausragende Fähigkeiten bei der Investmentauswahl. Dies führt zu Renditen, die das erwartete Risiko übersteigen.
wallstreetbets
Wallstreetbets ist eine Reddit-Community, die 2012 gegründet wurde und hauptsächlich aus Privatanlegern besteht, die hochriskante, gehebelte Handelsstrategien und -chancen teilen. Sie verwenden eine besondere Fachsprache und Meme-Kultur und sind bekannt für ihre "YOLO" (You Only Live Once)-Trades. Die Community wird oft als anti-etatistische Finanz-Subkultur betrachtet, wobei sich die Mitglieder selbst als "Apes" und Hedgefonds-Manager als "Paper Hands" bezeichnen.
Was versteht man unter einem Black-Swan-Ereignis?
Ein Black Swan Event beschreibt ein äußerst seltenes und unvorhersehbares Ereignis mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Finanzmärkte. Der Begriff wurde 2007 von Nassim Taleb eingeführt. Solche Ereignisse zeichnen sich durch drei Hauptmerkmale aus: Sie lassen sich praktisch nicht prognostizieren, verursachen im Eintrittsfall erhebliche Auswirkungen und werden im Nachhinein oft als vorhersehbar erklärt. Im Bereich der Kryptowährungen zählen zu den Black Swan Events unter anderem der Zusammenbruch von Hand
Was versteht man unter Fiatwährung?
Fiatwährungen sind staatlich ausgegebene Zahlungsmittel, deren Wert nicht auf einer physischen Deckung durch Rohstoffe wie Gold basiert, sondern auf der Kreditwürdigkeit und dem gesetzlich festgelegten Status ihres Herausgebers. Moderne Fiatwährungen – darunter US-Dollar, Euro und Chinesischer Yuan – dienen als Fundament nationaler Geldsysteme und werden in der Regel von Zentralbanken emittiert und gesteuert. Sie erfüllen drei zentrale Aufgaben: Sie dienen als Tauschmittel, als Rechnungseinheit sowie als We
WEB2
Web2 steht für das dominante Internetmodell, das sich ab den frühen 2000er Jahren etablierte. Dieses Modell basiert auf einer zentralisierten Client-Server-Architektur. Nutzer konsumieren Inhalte, erstellen eigene Beiträge und teilen diese mit anderen. Große Technologiekonzerne kontrollieren die Nutzerdaten sowie die Regeln der Plattformen.
Was versteht man unter einem Zahlungsempfänger?
Ein Zahlungsempfänger ist eine natürliche Person, Organisation oder ein Smart Contract, der im Rahmen einer Kryptowährungstransaktion Zahlungen erhält. In Blockchain-Systemen wird der Zahlungsempfänger über dessen öffentliche Adresse oder Transaktions-ID identifiziert, die aus alphanumerischen Zeichen besteht und als Ziel für die Überweisung dient. Im Gegensatz zum traditionellen Finanzwesen können Zahlungsempfänger auf der Blockchain anonym oder pseudonym auftreten und werden ausschließlich über die öffent
Was bedeutet LFG?
LFG steht im Bereich der Kryptowährungen für zwei wesentliche Bedeutungen. Zum einen ist es ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Let's Fucking Go“ und symbolisiert Begeisterung sowie eine positive Erwartungshaltung gegenüber Krypto-Projekten oder Marktentwicklungen. Zum anderen steht LFG für die Luna Foundation Guard, eine gemeinnützige Organisation, die Anfang 2022 gegründet wurde, das Terra-Ökosystem fördert und sich dafür einsetzt, dass der Stablecoin UST an den US-Dollar gebunden bleibt.
Whitepaper
Ein White Paper stellt ein maßgebliches technisches Dokument dar, das von Kryptowährungs- und Blockchain-Projekten herausgegeben wird. Es erläutert die technische Architektur, die Funktionsmechanismen, das ökonomische Modell sowie den Entwicklungsfahrplan. Als offizielle Referenz des Projekts behandelt es üblicherweise Problemstellungen, Lösungsansätze, Tokenomics und technische Details der Implementierung. Das White Paper liefert zentrale Informationen, die es Investoren und der Community ermöglichen, das
Was bedeutet FOMO?
FOMO (Fear Of Missing Out) beschreibt im Kontext der Marktpsychologie die Sorge von Anlegern, potenzielle Gewinne zu verpassen. Diese Angst führt dazu, dass Investoren aus Emotionen heraus und oft impulsiv agieren. Besonders auf den Kryptowährungsmärkten ist dieser Zustand weit verbreitet und wird vor allem durch rasche Kursanstiege ausgelöst. FOMO ist ein wesentlicher Faktor, der sowohl die Entstehung von Marktblasen als auch die starke Volatilität der Preise begünstigt.
Was versteht man unter Krypto-Mining?
Krypto-Mining bedeutet, dass Rechenleistung genutzt wird, um komplexe mathematische Aufgaben in Blockchain-Netzwerken zu lösen. So werden Transaktionen validiert, neue Blöcke erstellt und Krypto-Belohnungen verdient. Mining ist meist Teil eines Konsensmechanismus, häufig Proof of Work (PoW), trägt zur Netzwerksicherheit bei und reguliert die Ausgabe neuer Coins. Dadurch bleibt die dezentrale Struktur von Blockchain-Netzwerken erhalten.
Was versteht man unter einem Nonce?
Ein Nonce ist ein einmalig verwendeter Wert und spielt eine zentrale Rolle im Blockchain-Mining, insbesondere bei Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismen. Miner probieren fortlaufend verschiedene Nonce-Werte aus, bis sie einen finden, dessen Blockhash die Schwierigkeit unterschreitet. Auf Transaktionsebene dienen Nonces als fortlaufende Zähler, um Replay-Angriffe zu verhindern. Sie gewährleisten die Einzigartigkeit und Sicherheit jeder Transaktion.
Was ist ein NFT
Nicht-fungible Token (NFT) sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Jeder NFT besitzt eine eindeutige Kennung und einzigartige Metadaten, was ihn nicht austauschbar macht. Sie weisen das Eigentum an digitaler Kunst, Musik, virtuellen Gegenständen in Videospielen oder physischen Vermögenswerten nach. Üblicherweise folgen sie anerkannten Blockchain-Standards wie ERC-721 oder ERC-1155.
Weißer Schwan
Ein White-Swan-Ereignis ist eine vorhersehbare Entwicklung, die einen positiven Einfluss auf die Märkte für Kryptowährungen ausübt und sich damit klar von dem unvorhersehbaren sowie schädlichen Black-Swan-Ereignis unterscheidet. Typische White-Swan-Ereignisse sind erwartete technische Weiterentwicklungen, eine zunehmende Beteiligung institutioneller Investoren und günstige regulatorische Entscheidungen. Solche Ereignisse sind planbar, fördern das Marktgeschehen und erhöhen den Wert der Kryptowährungen nachh
Was ist ein Node?
Ein Node bezeichnet einen einzelnen Knoten innerhalb eines Blockchain-Netzwerks, der Transaktionen prüft, Informationen verbreitet, Blockchain-Datensätze speichert und an Konsensmechanismen teilnimmt. Man unterscheidet Nodes je nach Aufgaben und Zugriffsrechten in Full Nodes, Light-Knoten, Mining-Knoten, Validator-Knoten und weitere Typen. Diese Nodes bilden die Grundlage der Blockchain-Netzwerke und sichern deren Dezentralisierung. Sie gewährleisten zudem die Integrität der gespeicherten Daten.
Was versteht man unter einem Basispunkt?
Ein Basispunkt (bp) ist im Finanzwesen eine präzise Maßeinheit und entspricht 0,01 % oder einem Hundertstel Prozent. In den Finanz- und Kryptowährungsmärkten werden Basispunkte verwendet, um kleine Änderungen bei Zinssätzen, Renditen, Gebühren und anderen Finanzgrößen genauer darzustellen als mit herkömmlichen Prozentangaben.
Wrapped Ether (WETH)
Wrapped Ether (WETH) ist ein ERC-20-Token, der die native Kryptowährung von Ethereum (ETH) abbildet. Ein Smart Contract wandelt ETH im Verhältnis 1:1 in WETH um, da ETH selbst nicht dem ERC-20-Standard entspricht. Dadurch kann ETH direkt mit ERC-20-basierten DeFi-Anwendungen und Smart Contracts interagieren.
Was versteht man unter Fiatgeld?
Fiatgeld ist eine offizielle Währung, die von einer Regierung ausgegeben wird. Ihr Wert basiert nicht auf physische Rohstoffe oder andere Vermögenswerte, sondern auf der Autorität des Staates und dem Vertrauen der Öffentlichkeit. Im Gegensatz zu warengebundenen Währungen wie dem Goldstandard erhält Fiatgeld seinen Wert durch seinen Status als gesetzliches Zahlungsmittel und die Stabilität der ausgebenden Regierung.
Was bedeutet GM?
GM steht in der Krypto-Community für „Good Morning“ und hat sich über die ursprüngliche Bedeutung hinaus zu einem gängigen Gruß und Symbol innerhalb der Web3-Community entwickelt. Dieser kurze Ausdruck steht für Optimismus gegenüber den Kryptomärkten und gilt als kulturelles Zeichen für die Zugehörigkeit zur Szene.
Y
Seit Jahresbeginn
YTD (Year to Date) steht für die Gesamtdaten oder die bis zu diesem Zeitpunkt erzielte Performance seit dem 1. Januar des laufenden Kalenderjahres. Im Bereich der Kryptowährungen misst die YTD-Performance die gesamte Preisentwicklung eines Assets vom Jahresbeginn bis heute. Dieser Zeitraum gilt als standardisierte Grundlage für die Analyse von Investitionen und die Bewertung der Marktentwicklung.
Learn Cryptocurrency & Blockchain

Ihr Tor zur Welt der Kryptowährungen, abonnieren Sie Gate, um eine neue Perspektive zu gewinnen

Learn Cryptocurrency & Blockchain